Suppen & Eintöpfe

By raumzeit

Cremige Brokkolicremesuppe: Schnell, einfach & lecker – Das perfekte Rezept

Genuss in Minuten: Cremige Brokkolicremesuppe selber machen

Wer nach einem schnellen, gesunden und sättigenden Gericht sucht, liegt mit einer cremigen Brokkolicremesuppe goldrichtig. Dieses Rezept ist kinderleicht und verspricht Genuss pur – ob als warmes Mittagessen, leichtes Abendessen oder einfach als Wohlfühlgericht an kalten Tagen. Mit wenigen Zutaten und etwas Zeit zaubern Sie eine wahre Geschmacksexplosion. Entdecken Sie die köstliche Brokkolisuppe mit Kartoffeln, ein wärmendes Gericht für kalte Tage.

Zutaten für Ihre cremige Brokkolicremesuppe:

  • 1 Kopf Brokkoli (frisch oder gefroren)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen (frisch gehackt oder aus dem Glas)
  • 4 Tassen Gemüsebrühe (selbstgemacht oder Instant)
  • ½ Tasse Sahne oder pflanzliche Milch (Mandel-, Soja-, Hafermilch)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Öl oder Butter zum Anbraten

Zubereitung: So einfach geht’s

  1. Brokkoli vorbereiten: Frischen Brokkoli in Röschen teilen, gefrorenen Brokkoli kann direkt verwendet werden. Gründlich waschen.
  2. Zwiebel und Knoblauch anbraten: Zwiebel schälen und fein würfeln, Knoblauch hacken oder pressen. In einem Topf mit etwas Öl oder Butter die Zwiebel glasig dünsten, Knoblauch kurz mitbraten (nicht zu lange, sonst wird er bitter).
  3. Brokkoli hinzufügen: Brokkoli für 2-3 Minuten mit anbraten.
  4. Gemüsebrühe angießen: Gemüsebrühe in den Topf geben und zum Kochen bringen.
  5. Köcheln lassen: Hitze reduzieren und 15-20 Minuten köcheln lassen, bis der Brokkoli weich ist.
  6. Pürieren: Topf vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren bis die Suppe cremig ist. Alternativ kann ein Standmixer verwendet werden (Vorsicht: nicht überfüllen!).
  7. Sahne unterrühren: Sahne oder pflanzliche Milch unterrühren und kurz erwärmen (nicht kochen!).
  8. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps & Tricks für die perfekte Brokkolicremesuppe:

  • Extra cremig: ½ Tasse Kartoffeln (geschält und gewürfelt) mit dem Brokkoli anbraten.
  • Käse-Genuss: Geriebenen Parmesan oder Cheddar einrühren.
  • Crunchy Toppings: Geröstete Brotwürfel, Croutons oder Kürbiskerne darüber streuen.
  • Gewürz-Kick: Mit Muskatnuss, Kurkuma oder Chili experimentieren.

Leuchtend grüne Brokkolisuppe: Tipps & Tricks für die perfekte Farbe

Manchmal verliert Brokkolisuppe beim Kochen ihren appetitlichen Grünton. Mit diesen Tricks bleibt Ihre Suppe so grün wie eine Frühlingswiese:

Der Natron-Trick (Backpulver geht auch)

Eine Prise Natron (oder Backpulver) im Kochwasser neutralisiert Säuren, die wahrscheinlich für den Farbverlust verantwortlich sind. Etwa ½ Teelöffel pro Liter Wasser sollte ausreichen.

Bissfest ist Trumpf – Eiswasser der Retter

Brokkoli nur kurz kochen, bissfest ist ideal. Zu langes Kochen zerstört das Chlorophyll, den grünen Farbstoff. Schockieren Sie den Brokkoli nach dem Kochen in Eiswasser, um den Garprozess zu stoppen und die Farbe zu fixieren.

Frisch vs. Gefroren: Der Chlorophyll-Check

Frischer Brokkoli enthält mehr Chlorophyll als Tiefkühlbrokkoli und behält seine Farbe besser. Bei Tiefkühlbrokkoli kann etwas Experimentieren nötig sein.

Sanfte Hitze, Säure später

Zu viel Hitze und langes Kochen sind Gift für das Chlorophyll. Garen Sie die Suppe bei mittlerer Hitze und fügen Sie Säure (Zitronensaft, Essig) erst am Ende hinzu.

Zusätzliche Tipps für extra grüne Power:

Tipp Erklärung
Blanchieren Brokkoli kurz blanchieren, dann in Eiswasser abschrecken, um Farbe und Nährstoffe zu erhalten.
Spinat-Trick Beim Pürieren etwas Spinat untermischen, um die grüne Farbe zu intensivieren (nicht zu viel!).
Kräuter-Finish Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch peppen Geschmack und Aussehen auf.

Es gibt verschiedene Theorien, warum manche Methoden besser funktionieren. Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen, aber wahrscheinlich liefert die Kombination aus Temperaturkontrolle, pH-Wert-Regulierung (mit Natron) und schnellem Abkühlen die besten Ergebnisse. Probieren Sie aus, was für Sie am besten funktioniert!

Brokkolisuppe aufwärmen: So geht’s richtig (und lecker!)

Brokkolisuppe lässt sich problemlos aufwärmen und schmeckt oft sogar noch besser am nächsten Tag. Hier sind die besten Methoden:

1. Topf (schonend & zuverlässig):

Für größere Mengen ideal. Suppe in einen Topf geben, bei niedriger Hitze langsam erwärmen und regelmäßig umrühren.

2. Mikrowelle (schnell & einfach):

Für kleinere Portionen. Suppe in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben, abgedeckt in kurzen Intervallen (1-2 Minuten) erwärmen und zwischendurch umrühren.

3. Backofen (für ein gemütliches Gefühl):

Im ofenfesten Gefäß bei niedriger Temperatur (ca. 175°C) langsam erwärmen. Bei dünner Suppe abdecken, um Verdunstung zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zum Aufwärmen:

  • Nicht kochen lassen.
  • Nach dem Aufwärmen abschmecken und ggf. nachwürzen.
  • Reste im Kühlschrank aufbewahren (bis zu 3 Tage). Einfrieren ist möglich, kann aber die Textur verändern.

Brokkolicremesuppe andicken: 5 einfache Tricks für die perfekte Konsistenz

Ist Ihre Brokkolicremesuppe zu dünn? Keine Sorge, mit diesen Tricks gelingt das Andicken im Handumdrehen:

1. Die klassische Mehlschwitze:

Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und unter Rühren erhitzen. Nach und nach kalte Flüssigkeit (Brühe oder Milch) hinzufügen und glatt rühren. In die Suppe einrühren und aufkochen lassen.

2. Kartoffel-Power:

2-3 Kartoffeln mitkochen und pürieren. Die Stärke bindet die Flüssigkeit und sorgt für Cremigkeit. Für eine noch sättigendere Variante empfehlen wir Ihnen unsere Brokkolisuppe mit Kartoffeln.

3. Käse-Trick:

Geriebenen Käse (z.B. Cheddar, Parmesan) einrühren und schmelzen lassen. Verleiht zusätzlichen Geschmack und cremige Konsistenz.

4. Speisestärke – der schnelle Helfer:

Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und in die kochende Suppe einrühren. Sparsam verwenden!

5. Mehr Brokkoli für mehr Cremigkeit:

Einen Teil des gekochten Brokkolis pürieren und zurück in die Suppe geben. Verstärkt Geschmack und Cremigkeit.

6. Vegane Alternativen: Haferflocken und Nüsse:

Gemahlene Haferflocken oder Nüsse (z.B. Cashewkerne) in etwas Wasser einweichen und pürieren. So andicken Sie Ihre vegane Brokkolicremesuppe. Noch auf der Suche nach einer weißen Suppe? Probieren Sie unsere Bohnensuppe weiß.

Methode Aufwand Geschmack Besonderheiten
Mehlschwitze mittel neutral Klassisch, vielseitig
Kartoffeln gering leicht erdig Natürlich, sättigend
Käse gering käsig Intensiver Geschmack
Speisestärke gering neutral Schnell, starke Bindung
Mehr Gemüse gering intensiver Einfach, gesund
Haferflocken/Nüsse mittel nussig Vegan, nährstoffreich