Gemüse & Beilagen

By raumzeit

Bärlauchspätzle selber machen: Ein einfaches Rezept mit Gelinggarantie

Frühling ist da und der Bärlauch sprießt! Zeit für frische, selbstgemachte Bärlauchspätzle! Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung, von der sicheren Bestimmung des Bärlauchs bis zum Servieren der fertigen Spätzle. Entdecken Sie Tipps, Variationen und wie Sie den Frühlingsgenuss auch außerhalb der Saison genießen können.

Knackige Bärlauchspätzle: Zutaten und Tipps

Die Zutatenliste für Bärlauchspätzle ist erfreulich kurz. Für vier Personen benötigen Sie wahrscheinlich etwa 100g frischen Bärlauch, 500g Mehl (Typ 405 oder 550), 5 Eier, 1 TL Salz und ungefähr 200ml Wasser. Zusätzlich benötigen Sie je nach Geschmack und Serviervorschlag Zutaten wie geröstete Zwiebeln, Balsamico-Essig, Bergkäse oder eine leckere Sahnesauce. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Buschbohne als Beilage oder probieren Sie unser Buschbohne Rezept für eine weitere kulinarische Frühlingsfreude.

Bärlauch sicher erkennen: Knoblauchduft und Einzelstängel

Der Bärlauch wächst von März bis Mai in feuchten, schattigen Wäldern und hat leider giftige Doppelgänger wie Maiglöckchen und Herbstzeitlose. Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal ist der intensive Knoblauchgeruch, der beim Zerreiben der Blätter freigesetzt wird. Zusätzlich wächst jedes Bärlauchblatt an einem einzelnen Stiel. Sammeln Sie nur, was Sie sicher als Bärlauch identifizieren können! Im Zweifelsfall greifen Sie lieber auf Bärlauch aus dem Supermarkt zurück oder lassen Sie sich von einem Experten beraten. Ernten Sie nachhaltig und nur so viel, wie Sie benötigen, damit sich der Bärlauch regenerieren kann und auch für andere etwas übrig bleibt.

Bärlauchspätzle zubereiten: Schritt für Schritt

  1. Bärlauch vorbereiten: Den Bärlauch gründlich waschen, trocken tupfen und fein hacken oder pürieren. Für ein intensiveres Aroma können Sie ihn auch als Pesto verarbeiten. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre bevorzugte Methode!

  2. Teig zubereiten: Mehl, Eier, Salz und Wasser in eine Schüssel geben und den vorbereiteten Bärlauch hinzufügen. Alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Ist der Teig zu klebrig, geben Sie etwas mehr Mehl hinzu. Ist er zu trocken, fügen Sie löffelweise Wasser hinzu. Manche schwören auf die Verwendung von Milch für einen weicheren Teig.

  3. Teig ruhen lassen: Den Teig abgedeckt mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Einige Experten vermuten, dass eine längere Ruhezeit die Textur der Spätzle positiv beeinflusst, da sich das Gluten besser entwickeln kann. Es gibt auch Theorien, dass die Wasserqualität die Spätzle beeinflusst. Probieren Sie beispielsweise gefiltertes Wasser. Zarte Butterbohnen könnten eine interessante Ergänzung zum Teig sein.

  4. Spätzle kochen: Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig portionsweise mit einem Spätzlehobel, einer Presse, einem Sieb mit großen Löchern oder einem Messer direkt ins kochende Wasser schaben oder drücken. Die Kochzeit kann je nach Größe der Spätzle und Herd variieren.

  5. Garprobe: Sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, sind sie wahrscheinlich gar. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen. Machen Sie eine Garprobe, um sicherzugehen.

  6. Servieren: Die Bärlauchspätzle pur, mit zerlassener Butter, gerösteten Zwiebeln, Bergkäse, einer Balsamico-Zwiebelsauce oder einer cremigen Sahnesoße servieren. Sie passen hervorragend zu Braten, Gulasch oder einem frischen Salat. Verfeinern Sie Ihren Speiseplan mit aromatischem Butterreis als Beilage.

  7. Haltbar machen: Sie haben zu viele Spätzle gemacht? Kein Problem! Bärlauchspätzle lassen sich gut einfrieren. Auch der Bärlauch selbst kann gehackt oder als Pesto eingefroren werden. So können Sie den Frühlingsgeschmack das ganze Jahr über genießen. Chayote Kaufen Sie für exotische Variationen und erweitern Sie Ihren kulinarischen Horizont.

Bärlauchspätzle-Variationen: Kreative Ideen

Bärlauchspätzle sind unglaublich vielseitig. Probieren Sie doch einmal eine Variante mit gerösteten Pinienkernen für den extra Crunch. Oder wie wäre es mit gebratenen Pilzen und einer cremigen Sahnesauce für eine vegetarische Option? Ein wärmender Chinakohl Eintopf ergänzt die Spätzle perfekt an kalten Tagen. Entdecken Sie weitere leckere Chinakohl Rezepte Warm.

Vegane Bärlauchspätzle

Für eine vegane Variante können Sie die Eier durch eine Mischung aus Apfelmus und Mineralwasser ersetzen. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Mehlsorten, wie Dinkel- oder Vollkornmehl. Ein erfrischender Chinesischer Gurkensalat passt ideal dazu. Oder probieren Sie einen asiatisch inspirierten Chinesischer Nudelsalat.

Nährwerte und Mengenangaben

Zutat Menge
Bärlauch 100-150 g
Mehl Type 405/550 500 g
Eier 3-4 Stück
Milch/Wasser ca. 200 ml
Salz 1 TL

Die Mengenangaben können je nach Rezept leicht variieren. Die Nährwerte hängen von den verwendeten Zutaten ab. Intensiv im Geschmack: Confierte Tomaten verfeinern jedes Gericht.

Bärlauch haltbar machen: Tipps und Tricks

Bärlauch lässt sich hervorragend einfrieren, entweder gehackt, püriert oder als Pesto. So haben Sie das ganze Jahr über den Geschmack des Frühlings zur Hand. Orientalische Aromen erleben Sie mit unserem Couscous Salat Türkisch. Der Daikon Rettich verleiht Ihren Speisen eine besondere Schärfe. Süße und saftige Datteltomaten sind ein Genuss pur. Das perfekte Dressing Karottensalat rundet Ihren Salat ab. Verfeinern Sie Ihre Rohkost mit einem leckeren Dip Rohkost. Für den perfekten Snack: Dips für Gemüsesticks zum Dippen und Genießen. Sie lieben Artischocken? Dann probieren Sie unsere Dips zu Artischocken. Schnell und einfach zubereitet: Djuvec Reis Thermomix.