Backen ist eine Kunst, und die richtige Backform ist das Werkzeug des Künstlers. Dr. Oetker bietet eine vielfältige Auswahl an Backformen für jeden Bedarf – vom Anfänger bis zum erfahrenen Profi. Dieser Artikel führt Sie durch die Welt der Dr. Oetker Backformen und hilft Ihnen, die perfekte Form für Ihre kulinarischen Kreationen zu finden. Ob klassischer Gugelhupf oder mehrstöckige Torte – mit Dr. Oetker gelingt jedes Backprojekt.
Die richtige Backform finden: Material, Form und Größe
Die Wahl der richtigen Backform hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dr. Oetker verwendet hochwertige Materialien wie Emaille, Stahl und Silikon, jedes mit spezifischen Vorteilen.
Emaille: Der Klassiker
Emaille-Backformen sind robust, kratzfest und verteilen die Hitze gleichmäßig. Sie sind langlebig und eignen sich hervorragend für Kuchen, die gleichmäßig bräunen sollen.
Stahl: Robust und antihaftbeschichtet
Stahlformen sind ebenfalls robust und hitzebeständig. Die meisten Modelle verfügen über eine Antihaftbeschichtung, die das Herauslösen des Gebäcks erleichtert.
Silikon: Flexibel und leicht zu reinigen
Silikonformen sind flexibel, hitzebeständig und von Natur aus antihaftbeschichtet. Sie eignen sich besonders für detailreiche Formen, wie z.B. für aufwendig gestaltete Gugelhupfe. Die Reinigung ist kinderleicht.
Zusätzlich bietet Dr. Oetker Backformen mit einer keramikverstärkten Antihaftbeschichtung an, die die Antihafteigenschaften und die Reinigungsfreundlichkeit weiter verbessert.
Die Auswahl an Formen und Größen ist bei Dr. Oetker beeindruckend:
- Springformen: Ideal für Käsekuchen, Torten und Kuchen mit empfindlicher Kruste. Erhältlich in verschiedenen Größen (z.B. 18 cm, 24 cm, 26 cm) und mit flachem oder Rohrboden. Letzterer soll, einigen Experten zufolge, gerade bei festeren Teigen für eine gleichmäßigere Backhitze sorgen.
- Bundtformen: Die klassischen Gugelhupfformen mit dem charakteristischen Mittelrohr. Perfekt für schöne, gleichmäßig gebackene Gugelhupfe.
- Kastenformen: Vielseitig einsetzbar für Brot, Kuchen und sogar Terrinen.
- Tarteformen: Von einfachen runden Formen bis hin zu aufwendigeren Designs – ideal für süße Früchtekuchen oder herzhafte Quiches.
- Mini-Backformen: Für Muffins, Cupcakes, Mini-Quiches und andere kleine Leckereien. Perfekt für individuelle Portionen.
Dr. Oetker entwickelt seine Produkte ständig weiter. Zu den Innovationen gehören Servieruntersetzer, die das Backen und Servieren in derselben Form ermöglichen, sowie die bereits erwähnten hochwertigen Antihaftbeschichtungen und flexiblen Silikonformen.
Möchtest du deinen liebsten Kuchen backen, aber dir fehlt die passende Backform? Dann nutze unseren Backform Umrechner. Damit kannst du ganz einfach verschiedene Backformen ineinander umrechnen und findest so die richtige Größe für deinen Teig. Außerdem haben wir einen lustigen Text über das Backen von Kuchen verfasst, den du dir unbedingt durchlesen solltest.
Dr. Oetker – Wem gehört das Unternehmen? Eine umfassende Analyse
Dr. Oetker, der weltweit bekannte Lebensmittelkonzern, ist seit seiner Gründung im Jahr 1891 zu 100% im Besitz der Familie Oetker. Die Leitung des Unternehmens erfolgt von Bielefeld aus, wo auch der Hauptsitz der Dr. August Oetker KG, der Holdinggesellschaft der Oetker Gruppe, angesiedelt ist. Diese Holding steuert über 300 Unternehmen in fünf verschiedenen Geschäftsbereichen. Prominente Familienmitglieder wie Richard Oetker und Carl Ferdinand Oetker halten bedeutende Anteile an der Dr. August Oetker KG.
Das Portfolio der Oetker Gruppe ist breit gefächert und umfasst neben Lebensmittelprodukten auch Brauereien (Radeberger Gruppe), Sektkellereien (Henkell & Co.), das Bankhaus Lampe und die Oetker Collection, eine Gruppe von Luxushotels. Der Jahresumsatz der Oetker Gruppe liegt bei knapp 7 Milliarden Euro, und die Mitarbeiterzahl beträgt über 29.000. Dr. Oetker ist multinational tätig und hat sich im Laufe der Jahre durch strategische Übernahmen, wie beispielsweise dem australischen Tiefkühlpizza-Geschäft von Simplot im Jahr 2011, weiterentwickelt.
Die fünf Geschäftsbereiche der Oetker Gruppe
- Lebensmittel: Der Ursprung und Kern des Unternehmens.
- Brauereien: Mit der Radeberger Gruppe die größte Brauereigruppe Deutschlands (Marktanteil ca. 14-15%).
- Sekt & Spirituosen: Repräsentiert durch Henkell & Co. Sektkellerei.
- Banken: Das Bankhaus Lampe, seit 1975 Teil der Oetker Gruppe.
- Weitere Interessen: Chemie, Finanzen, Beteiligungen und die Oetker Collection.
Die Geschichte der Familie Oetker ist auch von internen Konflikten und Erbstreitigkeiten geprägt, ein Aspekt, der in der öffentlichen Wahrnehmung oft weniger Beachtung findet. Zukünftige Artikel könnten diese Thematik sowie die Nachhaltigkeitsstrategie und Zukunftsperspektiven der Oetker Gruppe beleuchten.
Dr. Oetker in Italien: Cameo – Die Erfolgsgeschichte hinter dem Namen
Dr. Oetker ist in Italien unter dem Markennamen Cameo bekannt. Diese Namensänderung erfolgte 1953, wahrscheinlich um die Marke für italienische Verbraucher zugänglicher zu machen. “Dr. Oetker” könnte für italienische Muttersprachler schwierig auszusprechen gewesen sein. “Cameo” hingegen ist kurz, prägnant und leicht zu merken.
Die Geschichte von Cameo beginnt 1933 in Mailand, wo das Unternehmen zunächst unter dem Namen Oetker gegründet wurde. 1953 erfolgte die Umbenennung in Cammeo und schließlich 1984 in Cameo. Der heutige Firmensitz befindet sich in Desenzano del Garda. Die Ähnlichkeit des Dr. Oetker Logos mit einer Kamee-Brosche könnte eine Rolle bei der Namenswahl gespielt haben.
Cameo hat sich im italienischen Markt etabliert und bietet eine breite Palette an Backprodukten an. Die Marketingstrategien und das Produktangebot sind wahrscheinlich an die italienischen Vorlieben und Backtraditionen angepasst.
Dr. Oetker verlässt Russland: Verkauf des Geschäfts und Folgen
Dr. Oetker hat sich angesichts des Krieges in der Ukraine vollständig aus dem russischen Markt zurückgezogen. Am 8. April 2022 verkaufte das Unternehmen seine Produktionsstätte in Belgorod an das lokale Management. Zuvor hatte Dr. Oetker bereits Exporte, Investitionen und Marketingaktivitäten in Russland eingestellt. Dieser Schritt markiert das endgültige Ende der Präsenz von Dr. Oetker in Russland.
Die Auswirkungen dieses Rückzugs auf die russischen Verbraucher und die Zukunft der ehemaligen Dr. Oetker Fabrik in Belgorod sind noch ungewiss. Es bleibt abzuwarten, wie Dr. Oetker den Verlust des russischen Marktes langfristig kompensieren wird. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung von Dr. Oetker (www.oetker.com/press/food-manufacturer-dr-oetker-withdraws-from-russia).