Omas Klassiker

By raumzeit

Leckere & gesunde Ausstechplätzchen ohne Zucker: Rezepte für die Weihnachtsbäckerei

In der besinnlichen Weihnachtszeit locken überall verführerische Ausstechplätzchen. Doch leider stecken herkömmliche Rezepte voller Zucker und anderer ungesunder Zutaten. Das heißt aber nicht, dass wir auf den Genuss verzichten müssen! Hier erwarten dich köstliche Rezepte für zuckerfreie Ausstechplätzchen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch deiner Gesundheit guttun. Lass dich überraschen, wie einfach es ist, auf raffinierten Zucker zu verzichten und trotzdem leckere Plätzchen zu genießen.

Weihnachtsbäckerei ohne Reue: Genuss ohne Zucker

Wer sagt denn, dass Weihnachtsplätzchen immer eine Zuckersünde sein müssen? Ausstechplätzchen ganz ohne Zucker sind der beste Beweis dafür, dass Genuss und Gesundheit Hand in Hand gehen können. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch perfekt für alle, die auf Zucker verzichten möchten oder müssen – ob aus gesundheitlichen Gründen, wegen einer Diät oder einfach nur so.

Lass dich von diesen Rezepten inspirieren und backe köstliche Ausstechplätzchen, die sowohl deinen Gaumen, als auch deiner Gesundheit schmeicheln!

Deine Zutatenliste für zuckerfreie Ausstechplätzchen

Bevor es ans Backen geht, verschaffen wir uns einen Überblick über die Zutaten. Du wirst sehen, es ist gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst. Wahrscheinlich hast du die meisten Zutaten sogar schon zu Hause!

Diese Liste hilft dir beim Einkaufen:

  • 150 g weiche Butter: Für den typischen Butterplätzchengeschmack. Du kannst die Butter auch durch Margarine oder Kokosöl ersetzen.
  • 50 g Xylit: Xylit ist ein natürliches Süßungsmittel aus Birkenholz, das den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lässt wie Zucker. Alternativ kannst du auch ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel wie Erythrit oder Stevia verwenden. Achte aber auf die Dosierung, da diese Süßungsmittel oft süßer sind als Zucker.
  • 1 Ei: Das Ei verleiht den Plätzchen mehr Bindung und eine schöne Konsistenz. Falls du auf Eier verzichten möchtest oder musst, gibt es auch hier gute Alternativen wie Apfelmus oder zerdrückte Banane.
  • 250 g Mehl: Am besten verwendest du Weizenmehl Type 405, da es sich gut verarbeiten lässt. Du kannst aber auch Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl verwenden, um die Plätzchen an deine Bedürfnisse anzupassen.
  • 1 TL Backpulver: Das Backpulver sorgt dafür, dass die Plätzchen schön aufgehen und locker werden.
  • 1 Prise Salz: Das Salz verstärkt die anderen Geschmacksrichtungen und macht die Plätzchen weniger fad.
  • Optionale Aromen: Gib deinen Plätzchen eine besondere Note, indem du nach Belieben Vanilleextrakt, Zimt, Zitronenabrieb oder andere Lieblingsgewürze hinzufügst.

Schritt für Schritt zu zuckerfreien Ausstechplätzchen

  1. Backofen vorheizen: Stell als Erstes deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze ein, damit er schön vorheizen kann, während du den Teig vorbereitest.
  2. Teig zubereiten: Gib die weiche Butter und das Süßungsmittel deiner Wahl in eine Schüssel und verrühre beides mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine zu einer cremigen Masse. Gib dann das Ei hinzu und verrühre alles gut. In einer separaten Schüssel vermischst du das Mehl, das Backpulver und die Prise Salz. Gib die trockenen Zutaten nun zu den feuchten Zutaten und verknete alles zu einem glatten Teig.
  3. Teig ausrollen: Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl und rolle den Teig mit einem Nudelholz ca. 3-5 mm dick aus.
  4. Ausstechen: Jetzt kommt der lustigste Teil! Such dir deine Lieblings-Ausstechformen und stich verschiedene Plätzchen aus dem Teig aus. Lege die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  5. Backen: Schiebe das Backblech mit den Plätzchen in den vorgeheizten Backofen und backe sie für etwa 10-15 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Die genaue Backzeit hängt von deinem Backofen und der Dicke der Plätzchen ab.
  6. Auskühlen lassen: Nimm die Plätzchen nach dem Backen aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen, bevor du sie verzierst.

Deko-Ideen: Zuckerfrei verzieren

So schön die Plätzchen auch pur sind, mit etwas Dekoration werden sie zu echten Hinguckern. Und das Beste: Es gibt viele zuckerfreie Alternativen!

Hier sind ein paar Ideen:

  • Zuckerfreie Schokolade: Schmilz einfach etwas zuckerfreie Schokolade und verziere die Plätzchen damit. Du kannst auch verschiedene Farben verwenden und Muster oder Motive auf die Plätzchen malen.
  • Nüsse und Trockenfrüchte: Hack Nüsse deiner Wahl klein oder verwende gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Pistazien. Auch Trockenfrüchte wie Rosinen, Cranberries oder Aprikosen eignen sich hervorragend als Dekoration.
  • Zuckerfreie Streusel: Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an zuckerfreien Streuseln im Handel. Von bunten Perlen über Schokolinsen bis hin zu Glitzerstreuseln ist alles dabei.

Tipp: Du kannst auch zuckerfreien Puderzucker verwenden, um die Plätzchen zu bestäuben oder einen Guss herzustellen. Dafür einfach den Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Vegane Ausstechplätzchen ohne Zucker

Du möchtest die Plätzchen vegan backen? Kein Problem! Hier sind die wichtigsten Zutaten-Swaps:

  • Butter: Statt Butter verwendest du einfach vegane Margarine oder Kokosöl.
  • Ei: Das Ei lässt sich durch verschiedene vegane Alternativen ersetzen. Gut eignet sich zum Beispiel Apfelmus, zerdrückte Banane oder Leinsamen. Für Letzteres verrührst du 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser und lässt die Mischung für einige Minuten quellen, bis sie gelartig ist.

Mit diesen Tipps und Tricks gelingt dir garantiert eine köstliche und zuckerfreie Weihnachtsbäckerei! Probiere unbedingt unsere köstlichen Plätzchen mit Eiweiß und die zuckerfreien Anisplätzchen für ein gesünderes Naschvergnügen.

Süßes ohne Zucker? Klar geht das!

Wir haben schon viel über Zucker gesprochen und wie man ihn reduzieren kann. Aber was isst man eigentlich, wenn man komplett auf Zucker verzichten möchte? Keine Sorge, es gibt viele leckere Alternativen!

Stell dir vor, es ist Weihnachtszeit. Du möchtest leckere Plätzchen backen, aber gleichzeitig auf Zucker verzichten. Geht das überhaupt? Klar! Zuckerfreie Ausstechplätzchen sind eine tolle Möglichkeit, die Weihnachtszeit zu genießen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.

Aber wie funktioniert das eigentlich, ganz ohne Zucker? Ganz einfach: Es gibt mittlerweile viele Zuckeralternativen auf dem Markt. Ob Agavendicksaft, Datteln oder Xylit – diese Alternativen sind oft sogar süßer als Zucker, sodass man weniger davon benötigt. Probier einfach mal ein paar Alternativen aus und finde heraus, welche dir am besten schmeckt.

Und das Beste ist: Zuckerfreie Ausstechplätzchen lassen sich ganz einfach vegan zubereiten. Anstelle von Butter kannst du pflanzliche Margarine oder Kokosöl verwenden. Und auch für Eier gibt es tolle Alternativen wie Apfelmus oder Bananen.

Natürlich dürfen auch bei zuckerfreien Plätzchen die Dekorationen nicht fehlen! Vergiss Zuckerguss – verwende doch einfach zuckerfreie Schokolade oder verziere deine Plätzchen mit Nüssen, Trockenfrüchten oder zuckerfreien Fruchtgummis.

Du siehst, auch ohne Zucker muss man auf nichts verzichten! Mit ein bisschen Kreativität kannst du deine Lieblingsspeisen ganz einfach zuckerfrei genießen. Probier es doch einfach mal aus!

Alternativen für Zucker: Entdecke die Vielfalt

Du möchtest also etwas weniger Zucker in deinem Leben, aber trotzdem nicht auf den süßen Geschmack verzichten? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, zuckerärmer zu leben, und das Tolle ist: Es gibt eine Menge leckerer Alternativen, mit denen du deine Speisen und Getränke ganz einfach süßen kannst.

Lass uns mal ein paar Möglichkeiten genauer anschauen:

1. Natürliche Süßungsmittel – Die Klassiker:

Erinnerst du dich an Honig, Ahornsirup oder Datteln? Das sind echte Helden, wenn es um natürliche Süße geht. Sie bringen nicht nur den Geschmack, sondern liefern auch noch Vitamine und Mineralstoffe. Perfekt, um deinen Speisen und Getränken eine besondere Note zu verleihen!

2. Stevia – Die Powerpflanze:

Stevia ist ein echter Star unter den Süßungsmitteln. Sie ist kalorienfrei und dabei bis zu 300-mal süßer als Zucker. Kein Wunder, dass sie oft als gesündere Alternative verwendet wird! Du findest Stevia in verschiedenen Formen, zum Beispiel als Pulver, Tabletten oder Tropfen.

3. Xylit – Der Freund der Zähne:

Xylit ist ein weiterer natürlicher Süßstoff, der aus Birkenrinde gewonnen wird. Was ihn besonders macht? Er hat etwa 40 % weniger Kalorien als Zucker und soll sogar gut für die Zähne sein. Studien legen nahe, dass Xylit das Wachstum von kariesverursachenden Bakterien hemmen kann.

4. Erythrit – Der Vielseitige:

Hast du schon mal von Erythrit gehört? Dieser natürliche, kalorienfreie Süßstoff kommt oft in Kaugummis und Süßigkeiten zum Einsatz. Er hat einen angenehmen, süßen Geschmack und ist gut verträglich.

5. Mönchsfrucht-Extrakt – Der Exot:

Der Mönchsfrucht-Extrakt ist ein echter Geheimtipp unter den Süßungsmitteln. Er wird aus der Frucht einer südasiatischen Pflanze gewonnen und ist extrem süß – dabei aber komplett kalorienfrei. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder?

Backen ohne Zucker? So geht’s!

Du liebst es zu backen, möchtest aber auf Zucker verzichten? Kein Problem! Du kannst Zucker in vielen Rezepten einfach durch alternative Süßungsmittel ersetzen. Wichtig ist dabei, die Mengen anzupassen, da die Alternativen unterschiedlich süß sind. Am besten startest du mit einer geringeren Menge und schmeckst zwischendurch ab.

Süße Getränke ohne Zucker – So einfach geht’s:

Auch deine Getränke kannst du ganz einfach ohne Zucker süßen. Gib einfach ein paar Tropfen Stevia, Erythrit oder ein anderes kalorienfreies Süßungsmittel in deinen Tee oder Kaffee – fertig! So kannst du deine Getränke ganz nach deinem Geschmack süßen.

Ein paar abschließende Gedanken:

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, auch ohne Zucker für Süße zu sorgen. Ob du nun natürliche Süßungsmittel, kalorienfreie Alternativen oder eine Kombination aus beidem bevorzugst – experimentiere einfach ein bisschen und finde heraus, was dir am besten schmeckt!