Erinnern Sie sich noch an den unvergleichlichen Geschmack von Omas selbstgemachtem Schüttelbeueler? Diese knackige und erfrischende Delikatesse, die einfach immer perfekt zu Gegrilltem, Pellkartoffeln mit Rührei und so vielen anderen Gerichten passte?
Heute lüften wir das Geheimnis von Omas Rezept und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie auch Sie diesen DDR-Klassiker ganz einfach zu Hause zubereiten können. Vergessen Sie Einlegegurken – Omas Schüttelbeueler sind die schnellere und leckere Alternative!
Omas Geheimrezept: Schritt für Schritt zum perfekten Genuss
Keine Sorge, das Rezept ist einfacher, als der Name vermuten lässt. Stellen Sie sich vor: knackige Gurkenscheiben, umhüllt von einer würzigen Marinade – einfach unwiderstehlich! Und das Beste daran? Sie brauchen nur ein paar einfache Zutaten und schon kann’s losgehen.
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 kg Salatgurken (am besten knackig und frisch)
- 2 Zwiebeln (rot oder gelb, je nach Geschmack)
- 1 Bund frischer Dill
- 50 g Zucker
- 50 ml Essig (5%)
- 2 TL Salz
- 1 TL schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen schmeckt er am besten)
- 1 TL Senfkörner
Zubereitung:
- Gurken vorbereiten: Waschen Sie die Gurken gründlich, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Mit einem Gemüsehobel oder einem scharfen Messer geht das am besten.
- Zwiebeln würfeln: Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in feine Würfel. Wer es milder mag, kann die Zwiebeln auch etwas gröber schneiden.
- Dill hacken: Waschen Sie den Dill kurz ab und hacken Sie ihn fein.
- Marinade herstellen: Geben Sie Zucker, Essig, Salz, Pfeffer und Senfkörner in eine Schüssel und verrühren Sie alles gut, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Zutaten vermengen: Geben Sie die Gurken, Zwiebeln, den Dill und die frisch zubereitete Marinade in eine große Schüssel und vermengen Sie alles gut miteinander.
- Schütteln statt rühren: Jetzt kommt der Clou: Verschließen Sie die Schüssel mit einem Deckel und schütteln Sie sie kräftig, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben. Das Schütteln sorgt dafür, dass die Marinade gut verteilt wird und die Gurken schön knackig bleiben.
- Geduld ist eine Tugend: Stellen Sie den Schüttelbeueler für mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank, damit er gut durchziehen kann und die Aromen sich optimal entfalten.
Omas Geheimtipps:
- Je länger der Schüttelbeueler zieht, desto besser schmeckt er und desto weicher werden die Gurken. Wenn Sie es also nicht eilig haben, lassen Sie ihn ruhig ein paar Tage im Kühlschrank.
- Falls Sie es doch mal eiliger haben sollten: Natürlich können Sie den Schüttelbeueler auch sofort servieren. Dann sind die Gurken allerdings noch etwas knackiger und erinnern eher an einen klassischen Gurkensalat.
- Experimentieren Sie ruhig ein bisschen mit dem Rezept herum! Manche mögen es gerne etwas süßer, andere etwas saurer.
Schüttelbeueler – mehr als nur eine Beilage!
Der Schüttelbeueler ist unglaublich vielseitig und passt zu vielen Gerichten.
Hier ein paar Inspirationen:
- Der Klassiker: Zu Gegrilltem, Bratwurst und Thüringer Klößen [https://www.raumzeitinfo.de/thuringer-klosse-beste-beilage-zum-braten] ist der Schüttelbeueler ein absolutes Muss!
- Deftig & Herzhaft: Probieren Sie ihn doch mal zu Kartoffelpuffern, Leberkäse oder einem deftigen Bauernfrühstück.
- Vegetarisch & Frisch: Auch zu Pellkartoffeln mit Quark, Rührei oder einfach nur zu frischem Brot schmeckt der Schüttelbeueler hervorragend.
Schüttelbeueler richtig aufbewahren: So bleiben sie lange frisch
Im Kühlschrank: Füllen Sie den Schüttelbeueler in ein verschließbares Gefäß und bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf. So hält er sich bis zu 3 Tage frisch.
Einfrieren: Sie können Schüttelbeueler auch einfrieren. Füllen Sie ihn dazu portionsweise in Gefrierbeutel und frieren Sie ihn flach liegend ein. So lässt er sich später leichter auftauen. Eingefroren hält sich der Schüttelbeueler bis zu 6 Monate.
Kreative Variationen: Entdecken Sie Schüttelbeueler mit Zucchini & Co.
Sie möchten Omas Rezept etwas aufpeppen? Kein Problem!
Hier ein paar Ideen für kreative Variationen:
- Schüttelbeueler mit Zucchini: Ersetzen Sie die Gurken einfach durch Zucchini.
- Schüttelbeueler mit Radieschen: Geben Sie ein paar Radieschen für extra Schärfe und Frische hinzu.
- Schüttelbeueler mit Feta: Für Käseliebhaber: Zerbröseln Sie etwas Feta über den fertigen Salat.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und probieren Sie verschiedene Variationen aus!
Und jetzt ran an die Gurken und den Essig! Mit Omas Rezept gelingt Ihnen der perfekte Schüttelbeueler garantiert. Guten Appetit!