Der Mexikaner – ein feurig-fruchtiger Partyshot mit Kultstatus. Überraschenderweise kommt dieser scharfe Stimmungsmacher gar nicht aus Mexiko, sondern direkt aus Norddeutschland! Wer hätte das gedacht? Egal woher er stammt, der Mexikaner gehört einfach zu jeder guten Party dazu. Hier findet ihr das Originalrezept und leckere Variationen zum Selbermachen – von klassisch bis exotisch, mit und ohne Alkohol. Taucht ein in die Welt des Mexikaners und mixt euren eigenen Party-Hit!
Der Mexikaner: Kult-Drink mit norddeutschen Wurzeln
Entgegen seines Namens ist der Mexikaner kein Import aus Lateinamerika, sondern ein echter Nordlicht. Die Geschichte des feurig-scharfen Mexikaners beginnt wahrscheinlich im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli, genauer gesagt in der legendären Kneipe “Lehmitz”. Dort soll Wirtin Sarah-Ann in den späten 80ern diesen feurigen Drink kreiert haben. Von St. Pauli aus trat der Mexikaner seinen Siegeszug an und entwickelte sich zum beliebten Partygetränk in ganz Deutschland. Wer hätte gedacht, dass dieser scheinbar exotische Shot ein echtes Stück norddeutsche Kulturgeschichte ist? Die Suche nach Sarah-Anns Originalrezept gestaltet sich schwierig, doch die gängige Version, die wir heute kennen, ist einfach und effektiv.
Mexikaner Rezept: So mixt ihr den Party-Hit
Lust auf einen selbstgemachten Mexikaner? Mit diesem Original Mexikaner Rezept – Schritt für Schritt Anleitung gelingt der Party-Hit im Handumdrehen – ganz ohne Profi-Barkeeper-Kenntnisse!
Zutaten für ca. 3 Liter:
- 2 Liter guter Tomatensaft (Bio-Qualität empfohlen)
- 0,7 Liter Korn (alternativ Wodka oder Tequila)
- 1 Schuss Sangrita (optional, für eine fruchtige Note)
- Pfeffer, Salz, Zucker (nach Geschmack)
- Tabasco (für die Schärfe – vorsichtig dosieren!)
- Saft einer Zitrone (frisch gepresst)
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen großen Topf oder eine Schüssel geben.
- Kräftig verrühren, bis sich alles gut vermischt hat.
- Abschmecken und gegebenenfalls mit Gewürzen, Tabasco oder Zitronensaft nachjustieren.
- In Flaschen (am besten Glasflaschen mit Bügelverschluss) abfüllen.
- Mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen. So können sich die Aromen optimal entfalten.
Tipp: Für größere Partys kann der Mexikaner auch in größeren Mengen vorbereitet werden. Das Rezept lässt sich einfach hochrechnen.
Mexikaner Variationen: Von mild bis feurig-scharf
Das Grundrezept ist ein solider Startpunkt, bietet aber Raum für individuelle Anpassungen. Experimentiert mit verschiedenen Zutaten und kreiert euren eigenen Lieblings-Mexikaner!
Schärfegrad anpassen:
- Mild: Weniger Tabasco verwenden.
- Scharf: Mehr Tabasco oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
Alkohol-Alternativen:
- Wodka-Mexikaner: Ersetzt den Korn durch Wodka. Das verleiht dem Drink eine subtil andere Note.
- Tequila-Mexikaner: Für einen mexikanischen Touch könnt ihr auch Tequila verwenden.
- Alkoholfreier Mexikaner: Lasst den Alkohol einfach weg und verwendet stattdessen etwas mehr Tomatensaft. Experimentiert mit zusätzlichen Gewürzen wie Ingwer, Kreuzkümmel oder geräuchertem Paprika für mehr Aroma. Ein Schuss Gemüsebrühe kann dem alkoholfreien Mexikaner eine herzhafte Note verleihen.
Fruchtige Variationen:
- Orangen-Mexikaner: Ein Schuss Orangensaft sorgt für eine fruchtig-frische Note.
- Ananas-Mexikaner: Probiert es mit Ananassaft für einen exotischen Twist.
Weitere kreative Ideen:
- Sangrita-Kick: Ein Schuss Sangrita verleiht dem Mexikaner eine zusätzliche würzig-fruchtige Komponente.
- Gewürz-Experimente: Probiert verschiedene Gewürzkombinationen aus, z.B. mit Chili, Kreuzkümmel oder Koriander. Manche schwören auf einen Hauch Worcestershire-Sauce.
Profi-Tipps für den perfekten Mexikaner
- Hochwertiger Tomatensaft: Die Basis für einen guten Mexikaner ist ein qualitativ hochwertiger Tomatensaft. Bio-Qualität wird empfohlen.
- Vorsicht mit Tabasco: Beginnt mit einer kleinen Menge Tabasco und schmeckt vorsichtig nach. Lieber langsam steigern, als den Drink zu scharf zu machen.
- Kühl servieren: Der Mexikaner schmeckt am besten eisgekühlt. Stellt ihn daher mindestens zwei Stunden vor dem Servieren in den Kühlschrank.
- Ansprechende Präsentation: Garniert die Gläser mit Zitronenscheiben, Chili-Flocken oder anderen passenden Dekorationen.
Was passt zum Mexikaner?
Der Mexikaner ist ein idealer Party-Shot und passt hervorragend zu deftigen Snacks. Hier ein paar Vorschläge:
- Klassisch: Nachos, Tortilla-Chips, Salzstangen.
- Deftig: Chili con Carne, kleine Frikadellen, Mini-Hotdogs.
- Vegetarisch: Gemüsesticks mit Dip, Käseplatte, Mexikanischer Salat oder Mexikanischer Schichtsalat.
Entdecken Sie die vielfältige Welt der mexikanischen Küche mit unserem erfrischenden mexikanischen Salat und dem unwiderstehlich geschichteten mexikanischen Schichtsalat – perfekt für jede Fiesta!
FAQ: Häufige Fragen zum Mexikaner
Wie lange ist der Mexikaner haltbar?
Im Kühlschrank hält sich der Mexikaner in der Regel 3-4 Tage.
Kann ich den Mexikaner im Voraus zubereiten?
Ja, der Mexikaner kann problemlos im Voraus zubereitet werden. Lagert ihn einfach in verschlossenen Flaschen im Kühlschrank.
Welcher Korn eignet sich am besten?
Ein klarer Korn ist ideal. Letztendlich hängt die Wahl aber von eurem persönlichen Geschmack ab.
Mit diesem ausführlichen Guide seid ihr bestens gerüstet, um euren eigenen perfekten Mexikaner zu mixen. Ob klassisch oder kreativ – lasst eurer Fantasie freien Lauf und überrascht eure Gäste mit diesem norddeutschen Kult-Drink!