Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung eines köstlichen, veganen Maulwurfkuchens. Erfahren Sie alles über Zutaten, Variationen, Tipps zur Fehlerbehebung und die Vorteile dieser tierfreundlichen Variante. Entdecken Sie auch unser Rezept für Maulwurfkuchen vom Blech, perfekt für größere Runden!
Was ist veganer Maulwurfkuchen?
Veganer Maulwurfkuchen ist die pflanzliche Interpretation des beliebten Klassikers. Anstatt Kuhmilch, Sahne und Butter kommen hier pflanzliche Alternativen zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein saftiger, schokoladiger Kuchen, der mit einer luftigen, veganen Sahnehaube und Schokostreuseln, die den charakteristischen “Maulwurfshügel” bilden, gekrönt wird. Viele finden die vegane Version sogar noch geschmackvoller!
Zutaten & Variationen für Ihren veganen Maulwurfkuchen
Die Zubereitung eines veganen Maulwurfkuchens ist einfacher als gedacht. Hier eine Übersicht der Zutaten und möglicher Variationen:
Zutat | Standardoption | Alternativen | Hinweise |
---|---|---|---|
Mehl | Weizenmehl Type 405 | Dinkelmehl, Vollkornmehl | Experimentieren Sie und finden Sie Ihre Lieblingsmehltype! |
Zucker | Rohrohrzucker | Kokosblütenzucker, Ahornsirup | Passen Sie die Süße Ihrem Geschmack an. |
Kakao | Backkakao | Dunkles Kakaopulver | Dunkler Kakao sorgt für ein intensiveres Schokoaroma. |
Pflanzenmilch | Mandelmilch | Sojamilch, Hafermilch, Kokosmilch | Jede Milch verleiht dem Kuchen eine eigene Note. Probieren Sie sie aus! |
Vegane Sahne | Rama Vegan (empfohlen) | Andere vegane Schlagcremes | Achten Sie auf eine Sahne, die steif geschlagen werden kann. |
Banane | Reife Bananen | Apfelmus | Sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und Süße. Seien Sie kreativ! |
Schokostreusel | Zartbitterschokolade | Vegane Milchschokolade, weiße Schokolade | Wählen Sie Ihre Lieblingsschokolade für das Topping. |
Füllung | Vegane Sahne, Kirschen | Beeren, Schokosauce, veganes Karamell | Die Möglichkeiten sind endlos! |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So backen Sie Ihren veganen Maulwurfkuchen
-
Vorheizen & Vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vor. Fetten Sie eine Springform (20-22 cm Durchmesser) ein und bestäuben Sie sie mit Mehl. So vermeiden Sie, dass der Kuchen kleben bleibt.
-
Trockene Zutaten vermischen: Vermischen Sie in einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Kakaopulver. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut vermischt sind.
-
Flüssige Zutaten hinzufügen: Geben Sie die Pflanzenmilch und die zerdrückten Bananen zu den trockenen Zutaten. Verrühren Sie alles, bis gerade ein homogener Teig entsteht. Nicht zu lange rühren!
-
Backen: Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und backen Sie den Kuchen für 30-40 Minuten. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn beim Einstechen in die Mitte kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Beachten Sie, dass die Backzeiten je nach Ofen variieren können.
-
Abkühlen & Aushöhlen: Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie vorsichtig die Mitte aushöhlen. Lassen Sie dabei einen Rand stehen. Zerbröseln Sie den entnommenen Kuchen – das werden Ihre “Maulwurfshügel”-Krümel!
-
Sahne schlagen: Schlagen Sie die gekühlte vegane Sahne in einer separaten Schüssel steif. Heben Sie vorsichtig die Kirschen (oder Ihre gewünschte Füllung) unter.
-
Füllen: Geben Sie die Sahne-Kirsch-Mischung in die ausgehöhlte Kuchenmitte.
-
Den Maulwurfshügel formen: Streuen Sie die Kuchenkrümel über die Füllung und formen Sie einen Hügel.
-
Kühlen & Genießen: Kühlen Sie den Kuchen, damit sich die Aromen entfalten können. Anschließend in Stücke schneiden und servieren.
Tipps & Tricks für den perfekten veganen Maulwurfkuchen
- Kuchen zu trocken? Geben Sie beim nächsten Mal mehr Banane oder Apfelmus in den Teig. Sie können den Kuchen vor dem Servieren auch mit etwas Pflanzenmilch beträufeln.
- Sahne lässt sich nicht schlagen? Stellen Sie sicher, dass Ihre vegane Sahne vor dem Schlagen gut gekühlt ist. Eventuell hilft auch ein veganer Sahnefestmacher.
- Krümel rutschen ab? Drücken Sie die Sahne-Frucht-Füllung leicht an, bevor Sie die Krümel darüber streuen. So finden diese besseren Halt.
Variationen & Inspirationen: Werden Sie kreativ!
Möchten Sie Ihren veganen Maulwurfkuchen noch individueller gestalten? Backen Sie ihn in einer rechteckigen Form oder servieren Sie ihn in einzelnen Gläsern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen wie Himbeeren, Erdbeeren, Schokosauce oder veganem Karamell. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Gesundheitsaspekte, Nachhaltigkeit & Allergieinformationen
Dieser Kuchen ist nicht nur ein Genuss für Ihren Gaumen, sondern auch gut für die Umwelt und Ihr Wohlbefinden. Durch den Verzicht auf tierische Produkte reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und fördern den Tierschutz. Sie können den Kuchen noch gesünder gestalten, indem Sie Vollkornmehl und Zuckeralternativen verwenden. Zudem lässt er sich leicht an verschiedene Allergien anpassen – glutenfrei, sojafrei usw. – ein echter Gewinn für alle!
Fazit: Backen Sie Ihren eigenen veganen Maulwurfkuchen!
Wir hoffen, dass Ihnen diese Anleitung hilft, Ihren perfekten veganen Maulwurfkuchen zu backen. Teilen Sie Ihre Kreationen und Backerfahrungen mit uns!
Ist in Maulwurfkuchen Gelatine?
Die Frage, ob Maulwurfkuchen Gelatine enthält, wird überraschend oft gestellt. Klassischer Maulwurfkuchen enthält traditionell keine Gelatine. Die cremige Füllung besteht in der Regel aus Sahne, Bananen und Schokoraspeln. Die Verwirrung entsteht oft durch Fertigmischungen, denen manche Hersteller Gelatine für eine festere Konsistenz hinzufügen. Um Gelatine zu vermeiden, backen Sie den Maulwurfkuchen am besten selbst. So haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten. Vegane Varianten nutzen pflanzliche Geliermittel wie Agar-Agar oder Johannisbrotkernmehl. Auch hier ist Rama Vegan ein beliebter Tipp für die vegane Sahne.
Welche Torten von Coppenrath & Wiese sind vegan?
Coppenrath & Wiese bietet unter dem Namen “Lust auf Vegan” eine Auswahl an veganen Tiefkühltortern, darunter Klassiker wie Donauwelle und Bienenstich, aber auch Carrot Cake und Himbeer-Mandel-Kuchen. Die Torten tauen in 2-3 Stunden auf und bieten laut Tests und Berichten einen Geschmack, der mit nicht-veganen Varianten mithalten kann. Das vegane Sortiment wird stetig erweitert. Es lohnt sich also, die Webseite des Herstellers im Auge zu behalten.
Wie lange kann man einen Maulwurfkuchen essen?
Die Haltbarkeit eines Maulwurfkuchens hängt von verschiedenen Faktoren ab. Selbstgebackener Kuchen hält sich im Kühlschrank (luftdicht verpackt) etwa 2-3 Tage, gekaufter Kuchen aufgrund von Konservierungsstoffen etwas länger (4-5 Tage). Sahne- oder Fruchtfüllungen verkürzen die Haltbarkeit. Lagern Sie den Kuchen bei 4-6°C. Einfrieren wird nicht empfohlen. Schimmel oder ein veränderter Geruch sind Anzeichen dafür, dass der Kuchen verdorben ist. Vegane Varianten haben eine ähnliche Haltbarkeit wie traditionelle. Ein Stück Brot im Kuchenbehälter kann die Haltbarkeit etwas verlängern. Am besten aber: Genießen Sie Ihren Maulwurfkuchen so frisch wie möglich!