Heißhunger auf Linsensuppe? Mit dem Thermomix zaubern Sie im Handumdrehen eine köstliche und wärmende Mahlzeit – egal ob TM31, TM5 oder TM6. Vergessen Sie Einweichen und stundenlanges Köcheln! Dieses Rezept gelingt garantiert und bietet zudem Raum für individuelle Geschmacksvariationen.
Blitzschnell zubereitet: Linsensuppe im Thermomix
Dieses Rezept ist flexibel und passt sich Ihren Vorlieben und vorhandenen Zutaten an. Experimentieren Sie ruhig!
Zutaten (für ca. 4 Personen):
- 1 Tasse rote Linsen
- 1 Zwiebel, geviertelt
- 1 Knoblauchzehe (oder mehr)
- 1 Karotte, grob gehackt
- 1 Stange Lauch, in Scheiben
- 100g Kartoffeln, gewürfelt
- 100g Räuchertofu, gewürfelt (optional)
- 4 Tassen Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel (oder mehr, nach Geschmack)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- Aromaten zerkleinern: Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern.
- Gemüse hinzufügen: Karotte, Lauch, Kartoffeln und Tofu (falls verwendet) zugeben und 3 Sekunden/Stufe 5 grob zerkleinern.
- Linsen und Flüssigkeit: Linsen, Brühe und Kreuzkümmel in den Mixtopf geben und mit dem Spatel gut verrühren.
- Kochen: 25 Minuten/100°C/Linkslauf/Stufe 1 kochen lassen.
- Abschmecken: Nach der Garzeit den Deckel vorsichtig öffnen (Vorsicht heißer Dampf!), die Suppe probieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Die heiße Suppe in Schüsseln füllen und mit frischer Petersilie garnieren.
Geschmacksexplosionen: Variationen der Linsensuppe
Lust auf Abwechslung? Probieren Sie doch mal einen Schuss Kokosmilch und etwas Currypaste für eine exotische Note. Oder verleihen Sie Ihrer Suppe mit Harissa-Paste und einem Spritzer Zitronensaft eine orientalische Note. Entdecken Sie die köstliche Welt der Linsen Bratlinge als Beilage oder genießen Sie Linsen und Spätzle für den extra schwäbischen Genuss.
Tipps & Tricks für den Thermomix
Beachten Sie: Der TM31 benötigt aufgrund seines geringeren Fassungsvermögens möglicherweise etwas weniger Flüssigkeit. Die Kochzeit kann je nach Modell leicht variieren.
Linsen-ABC: Welche Sorte für welche Suppe?
Linsensorte | Kochzeit | Einweichen? | Geschmacksprofil |
---|---|---|---|
Rote Linsen | 20-25 Minuten | Nein | Mild, nussig |
Gelbe Linsen | ähnlich | Nein | Mild |
Grüne Linsen | 30-40 Minuten | Empfohlen | Kräftig, erdig |
Braune Linsen | 40-50 Minuten | Empfohlen | Aromatisch, robust |
Linsen: Kleine Kraftpakete
Linsen stecken voller Proteine und Ballaststoffe – ein echtes Plus für eine gesunde Ernährung!
Samtig & Cremig: So gelingt’s
Für eine besonders cremige Konsistenz können Sie einen Teil der Suppe mit einem Pürierstab oder im Standmixer fein pürieren und zurück in den Topf geben. Ein Klecks Crème fraîche oder Joghurt sorgt für zusätzliche Cremigkeit, Chili-Flocken für eine angenehme Schärfe.
Der Essig-Trick: Bissfeste Linsen ohne Einweichen
Essig in der Linsensuppe? Klingt ungewöhnlich, ist aber ein echter Geheimtipp! Die Säure verhindert, dass die Linsen matschig werden, und sorgt für ein besonderes Aroma.
Bissfest statt matschig
Essig wirkt wie ein Schutzschild um die Linsen und erhält ihre Form. Schluss mit Einweichen – der Essig erledigt die Arbeit für Sie!
Geschmackvolles Upgrade
Ein Schuss Weißweinessig sorgt für eine feine Säure, Apfelessig für eine fruchtige Note. Experimentieren Sie auch mit Balsamico für ein exotisches Aroma.
Pluspunkte für Gesundheit & Genuss
Essig kann möglicherweise die Aufnahme von Mineralstoffen aus den Linsen verbessern und die Verdauung unterstützen.
Dosierung & Timing
Die meisten Köche empfehlen, den Essig kurz vor Ende der Garzeit hinzuzufügen. Beginnen Sie mit einem Teelöffel und passen Sie die Menge Ihrem Geschmack an.
Gewürze & Essig: Ein Dream-Team
Essig harmoniert hervorragend mit klassischen Linsensuppen-Gewürzen wie Lorbeer, Majoran und Thymian.
Zeit sparen: Kein Einweichen nötig!
Dank des Essigs können Sie das Einweichen der Linsen komplett überspringen.
Essigsorte | Geschmacksprofil | Kombinationen |
---|---|---|
Weißweinessig | Klassisch, säuerlich | Lorbeer, Majoran |
Apfelessig | Fruchtig, mild | Thymian, Zwiebel |
Balsamico-Essig | Intensiv, süßlich | Knoblauch, Karotten |
Obwohl weitere Forschung nötig ist, deutet vieles darauf hin, dass Essig positive Auswirkungen auf Geschmack, Konsistenz und Nährstoffaufnahme hat.
Kalorien-Check: Rote Linsensuppe – leicht oder deftig?
Die Kalorienmenge hängt von den Zutaten ab. Eine einfache Linsensuppe mit Wasser, Gemüse und Gewürzen enthält wahrscheinlich nur 80-120 kcal pro 100g. Kokosmilch, Sahne oder Wurst erhöhen den Kaloriengehalt.
Rezept | Kalorien (ca. pro 100g) |
---|---|
Klassisch | 80-120 kcal |
Mit Kokosmilch | 150-200 kcal |
Mit Wurst | > 200 kcal |
Tipps zum Kaloriensparen: Verwenden Sie Gemüsebrühe statt Sahne und verzichten Sie auf fettige Einlagen. Mit frischen Kräutern und Gewürzen verleihen Sie Ihrer Suppe Geschmack ohne zusätzliche Kalorien. Der Thermomix unterstützt Sie durch präzise Temperatur- und Zeitsteuerung beim kalorienbewussten Kochen.
Türkisch im Thermomix? Leider (noch) nicht möglich!
Aktuell bietet der Thermomix keine türkische Spracheinstellung, egal ob TM31, TM5 oder TM6. Trotzdem können Sie köstliche türkische Gerichte zubereiten! Nutzen Sie Online-Rezepte, Kochbücher oder Übersetzungs-Apps.
Tipps für türkische Gerichte im Thermomix:
- Rezepte finden: Suchen Sie online nach Ihrem Lieblingsgericht plus “Thermomix”.
- Kochbücher: Es gibt spezielle Kochbücher mit internationalen Rezepten für den Thermomix.
- Übersetzen: Nutzen Sie Übersetzungs-Apps für fremdsprachige Rezepte.
- Experimentieren: Passen Sie traditionelle Rezepte an den Thermomix an.
Obwohl es noch keine offizielle Ankündigung gibt, könnte Vorwerk in Zukunft Türkisch als Spracheinstellung hinzufügen. Kundenfeedback kann hierbei eine wichtige Rolle spielen.
Trotz fehlender türkischer Menüführung bietet der Thermomix vielfältige Möglichkeiten, die türkische Küche zu erkunden. Mit etwas Kreativität und den verfügbaren Ressourcen zaubern Sie auch ohne türkische Spracheinstellung leckere Gerichte.