Kirschsuppe mit Klößen – ein Klassiker der deutschen Küche, der Kindheitserinnerungen weckt und in vielen Familien, besonders in Ostdeutschland, von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ob warme Suppe an einem kalten Tag oder eine erfrischende Variante im Sommer – mit dieser Anleitung gelingt Ihnen Omas Geheimrezept garantiert. Los geht’s!
Die perfekten Klöße zaubern
Das Herzstück der Kirschsuppe sind die Klöße. Oma schwor auf Grießklöße – luftig, leicht und unwiderstehlich. Aber auch andere Varianten, wie Mehlklöße, sind beliebt. Experimentieren Sie und finden Sie Ihren Favoriten!
Grießklöße – Omas Geheimrezept
Zutaten:
- 125 ml Milch
- 50 g Grieß (fein oder grob)
- 1 großes Ei
- Prise Salz
- 1 EL Butter
- Grieß zum Bestäuben
Zubereitung:
- Milch in einem Topf erwärmen, Grieß einrieseln lassen und unter ständigem Rühren zu einem Brei kochen.
- Butter und Salz unterrühren, etwas abkühlen lassen.
- Ei verquirlen und vorsichtig unter den Grießbrei heben. Nicht zu stark rühren, sonst werden die Klöße zäh.
- Hände mit Grieß bestäuben und kleine Klöße formen.
- Klöße in leicht siedendem Salzwasser ca. 10 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Mehlklöße – eine leckere Alternative
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 50 ml Milch
- 1 Prise Salz
- ½ TL Backpulver
Zubereitung:
- Mehl, Eier, Milch, Salz und Backpulver zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Mit einem Löffel oder zwei Teelöffeln Klöße formen und in kochendes Salzwasser geben.
- Sobald die Klöße an die Oberfläche steigen, Hitze reduzieren und ca. 5-7 Minuten ziehen lassen.
Die Kirschsuppe – ein fruchtig-süßer Traum
Die Suppe selbst ist ein Spiel aus süß und sauer. Manche glauben, das Geheimnis liegt in der Qualität der Kirschen, andere in der Gewürzmischung.
Zutaten:
- 1 kg Sauerkirschen (frisch, Glas oder TK)
- 1 l Wasser
- 150 g Zucker (je nach Süße der Kirschen)
- 1 Zimtstange
- 2 Nelken
- 2 EL Speisestärke
- 4 EL Kirschwasser (optional)
Zubereitung:
- Frische Kirschen waschen und entsteinen. Kirschen aus dem Glas abtropfen lassen, Saft auffangen. Tiefgekühlte Kirschen auftauen.
- Kirschen, Wasser, Zucker, Zimt und Nelken in einen Topf geben und aufkochen. Bei niedriger Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die Suppe einrühren. Unter Rühren kurz aufkochen lassen, bis die Suppe andickt.
- Kirschwasser (optional) unterrühren.
- Wer eine glattere Suppe bevorzugt, kann sie durch ein Sieb passieren.
Anrichten und Genießen
- Warme Kirschsuppe in Schüsseln füllen.
- Klöße dazugeben.
- Mit Schlagsahne, gerösteten Mandelblättchen und Zimt garnieren.
Omas Geheimnisse für die perfekte Kirschsuppe mit Klüten
Was macht Omas Kirschsuppe so besonders? Wahrscheinlich die Liebe zum Detail, frische Zutaten und eine Prise Nostalgie. Hier einige Tipps für das perfekte Ergebnis:
- Die Kirschen: Frische Kirschen sind ideal, aber auch eingemachte Kirschen eignen sich hervorragend. Achten Sie auf Qualität.
- Die Klüten: Ob Grieß, Mehl oder Kartoffel – experimentieren Sie mit verschiedenen Klüten-Varianten. Ein kleiner Tipp: Eine Prise Muskatnuss im Teig verleiht den Klößen ein besonderes Aroma!
- Der Sud: Nicht zu viel Zucker verwenden, lieber nachsüßen. Zimt und Nelken sparsam dosieren. Ein Schuss Kirschwasser oder Rotwein verfeinert das Aroma.
- DDR-Küche: Die Kirschsuppe mit Klüten ist ein Klassiker der DDR-Küche – einfach, günstig und lecker. Dieser nostalgische Wert trägt zum Geschmackserlebnis bei.
Zutaten für Omas Originalrezept
Welche Zutaten Oma tatsächlich verwendet hat, bleibt oft ein Familiengeheimnis. Regionale Traditionen spielen eine Rolle. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre Lieblingsvariante!
Probieren Sie doch auch unseren unwiderstehlichen Kirschstreuselkuchen vom Blech – ein saftiger Kuchentraum mit fruchtigen Kirschen! Oder wärmen Sie sich an einem kalten Tag mit unserer klassischen Gemüsesuppe.
Variationen und Verfeinerungen
- Fruchtig: Mit Zitronen- oder Orangensaft.
- Edel: Mit Kirschlikör oder Rotwein.
- Cremig: Mit Schlagsahne oder Vanillesauce.
- Knusprig: Mit gerösteten Mandeln oder Croutons.
Einige Studien legen nahe, dass Sauerkirschen gesundheitliche Vorteile haben könnten. Die Forschung dazu ist noch im Gange.
Dieses Rezept ist ein guter Ausgangspunkt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!