Suppen & Eintöpfe

By raumzeit

Geröstete Tomatensuppe: Einfache Rezepte & Tipps für unwiderstehlichen Geschmack

Lust auf eine Tomatensuppe, die alles andere als langweilig ist? Dann probieren Sie unbedingt geröstete Tomatensuppe! Der intensive Geschmack von im Ofen karamellisierten Tomaten wird Sie begeistern. Egal ob Küchenprofi oder Anfänger – mit unseren einfachen Rezepten, praktischen Tipps und raffinierten Variationen zaubern Sie im Handumdrehen eine unwiderstehliche Suppe. Entdecken Sie auch die köstliche Welt des gerösteten Blumenkohls für weitere kulinarische Inspirationen. Oder lassen Sie sich von der Aromenvielfalt des gerösteter Blumenkohl verzaubern.

Tomaten Rösten: Der Schlüssel zum Aroma

Warum Rösten?

Geröstete Tomaten verleihen Ihrer Suppe eine unvergleichliche Süße und Tiefe. Der Röstvorgang intensiviert den Geschmack und sorgt für ein besonderes Aroma, das Sie mit rohen Tomaten nicht erreichen. Stellen Sie sich den Duft von süßen, karamellisierten Tomaten in Ihrer Küche vor – unwiderstehlich!

So rösten Sie Tomaten perfekt

  1. Vorbereiten: Tomaten waschen, halbieren und den Strunk entfernen. Größere Tomaten vierteln.
  2. Würzen: Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräutern (z.B. Thymian, Oregano, Rosmarin, Basilikum) beträufeln.
  3. Rösten: Auf einem Backblech verteilen (nicht überlappen) und bei 200°C (Umluft 180°C) 30-45 Minuten rösten, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Aufplatzungen sind normal und erwünscht!
  4. Alternativen: Grillen verleiht ein rauchiges Aroma, die Pfanne eignet sich für kleinere Mengen und schnellere Zubereitung.

Rezepte & Variationen

Basisrezept: Geröstete Tomatensuppe – Schnell & einfach

  1. Pürieren: Geröstete Tomaten, Gemüsebrühe, gehackte Zwiebel und Knoblauchzehe pürieren (fein oder stückig, je nach Geschmack).
  2. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und evtl. Zitronensaft abschmecken.
  3. Servieren: Warm servieren.

Variationen – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier ein paar Ideen, um Ihre Suppe aufzupeppen:

  • Cremig: Sahne, Kokosmilch, Crème fraîche oder Schmand unterrühren.
  • Würzig: Chili, Ingwer oder geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.
  • Mediterran: Mit Basilikum, Rosmarin, Olivenöl und Knoblauch verfeinern.
  • Saisonal: Kürbis (Herbst), Spargel (Frühling) oder andere saisonale Zutaten ergänzen.

Fortgeschrittenenrezept: Cremige Geröstete Tomatensuppe mit geröstetem Knoblauch

Für dieses Rezept rösten Sie den Knoblauch gleich mit den Tomaten. Das intensiviert das Aroma zusätzlich. Verwenden Sie am besten ganze Knoblauchknollen, die Sie oben abschneiden und mit etwas Olivenöl beträufeln.

  1. Rösten Sie die Tomaten und den Knoblauch wie oben beschrieben.
  2. Drücken Sie den weichen Knoblauch aus den Zehen.
  3. Pürieren Sie die Tomaten, den Knoblauch, Gemüsebrühe und evtl. eine geröstete Zwiebel.
  4. Rühren Sie Sahne oder Kokosmilch unter, um die Suppe cremig zu machen.
  5. Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft ab.

Profi-Tipps für die perfekte Suppe

  • Intensive Farbe: Tomatenhaut vor dem Pürieren entfernen (nach dem Rösten kurz in Eiswasser abschrecken).
  • Säure: Balsamico- oder Rotweinessig für eine angenehme Säure hinzufügen.
  • Serviervorschläge: Croutons, Crème fraîche, Parmesan, Kräuter, Pinienkerne oder Kürbiskerne als Topping.

Die richtige Tomatensorte

Welche Tomatensorte eignet sich am besten? Es gibt viele Möglichkeiten! Fleischtomaten sind aromatisch und saftig, Strauchtomaten bieten einen ausgewogenen süß-säuerlichen Geschmack. Kirschtomaten sind süß und eignen sich gut zum Rösten im Ganzen. San Marzano Tomaten verleihen der Suppe eine besonders samtige Textur. Experimentieren Sie und finden Sie Ihren Favoriten!

Tomatensorte Eigenschaften
Fleischtomaten Aromatisch, süß, saftig
Strauchtomaten Intensiv, süß-säuerlich
Kirschtomaten Süß, aromatisch, konzentrierter Geschmack
San Marzano Tomaten Süß, wenig Säure, samtige Textur
Roma Tomaten Festfleischig, aromatisch

Haltbarkeit & Resteverwertung

Kann man Tomatensuppe am nächsten Tag noch essen? Auf jeden Fall! Oft schmeckt sie aufgewärmt sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten. Richtig gelagert (luftdicht verschlossen im Kühlschrank) hält sich selbstgemachte Tomatensuppe 2-3 Tage. Erwärmen Sie sie sanft im Topf oder vorsichtig in der Mikrowelle.

Übrig gebliebene Suppe? Kein Problem! Verwenden Sie sie als Basis für Pasta-Saucen, Aufläufe, Füllungen oder sogar als Brotaufstrich (fein püriert und mit Frischkäse vermischt).

Gesundheitliche Vorteile

Tomatensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! Sie enthält wertvolle Nährstoffe wie Lycopin (ein Antioxidans, das durch Erhitzen besser verfügbar wird), Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Sie ist kalorienarm und sättigend. Dosentomaten können – je nach Studie – außerhalb der Saison sogar mehr Nährstoffe enthalten als frische Tomaten, da sie auf dem Höhepunkt ihrer Reife geerntet werden.

Nährstoff Vorteile
Lycopin Starkes Antioxidans, kann Zellschäden vorbeugen.
Vitamin C Stärkt das Immunsystem, unterstützt die Kollagenbildung.
Kalium Reguliert den Blutdruck, wichtig für die Muskelfunktion.
Ballaststoffe Fördert die Verdauung, sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl.

Tipps für eine noch gesündere Suppe:

  • Hochwertige Dosentomaten ohne Zusatzstoffe verwenden.
  • Weiteres Gemüse (Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Sellerie) hinzufügen.
  • Mit frischen Kräutern und Gewürzen (Kurkuma, Ingwer, Chili) verfeinern.
  • Gemüsebrühe als Basis verwenden.

Die Forschung zu den gesundheitlichen Vorteilen von Tomaten ist noch nicht abgeschlossen. Es ist möglich, dass weitere positive Eigenschaften entdeckt werden.

Schärfe hinzufügen – So geht’s

Sie mögen es scharf? Dann geben Sie Ihrer Tomatensuppe Feuer!

  • Chili: Jalapeños (mild), Serranos (mittel), Habaneros (scharf), Scotch Bonnets (sehr scharf). Die Schärfe kann je nach Anbaubedingungen variieren.
  • Chili-Paste: Sambal Oelek (knoblauchig), Harissa (rauchig), Gochujang (fermentiert, umami).
  • Gewürze: Cayennepfeffer, Piment d’Espelette.
  • Dosierung: Vorsichtig dosieren und abschmecken.
  • Zu scharf? Sahne, Kokosmilch, Joghurt, Zucker, mehr Tomaten, Zitronensaft oder Essig neutralisieren die Schärfe. Ein Stück Brot kann die überschüssige Schärfe absorbieren.
  • Aromen-Balance: Knoblauch, Zwiebeln, Kräuter (Oregano, Basilikum, Koriander), Kreuzkümmel oder geräuchertes Paprikapulver harmonieren mit Schärfe.

Probieren Sie verschiedene Variationen und entdecken Sie Ihre Lieblings-Tomatensuppe!