Gemüse & Beilagen

By raumzeit

Butterbohnen: Omas DDR-Klassiker neu entdeckt – Rezepte und Tipps für modernen Genuss

Der buttrig-zarte Charme der Butterbohne

Butterbohnen – der Name allein lässt schon erahnen, welch kulinarischer Genuss uns erwartet. Dieses Gemüse, das viele vielleicht noch aus Omas DDR-Küche kennen, erlebt derzeit eine wahre Renaissance. Von deftigen Eintöpfen bis hin zu leichten Salaten – die Butterbohne, auch bekannt als Lima- oder Wachsbohne, ist ein wahrer Alleskönner. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt dieses unterschätzten Gemüses, entdecken seine Vielseitigkeit und präsentieren Ihnen sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsarten. Bereiten Sie sich vor auf ein Geschmackserlebnis, das Sie begeistern wird!

Von der DDR-Küche zum modernen Genuss: Die Geschichte der Butterbohne

Der Duft von Omas Küche, dampfende Töpfe, das Klappern von Geschirr – und mittendrin ein Topf mit zarten Butterbohnen. Für viele ist dieses Gericht untrennbar mit Kindheitserinnerungen und der DDR-Küche verbunden. Damals eine beliebte und vor allem erschwingliche Proteinquelle, landen Butterbohnen heute wieder vermehrt auf unseren Tellern. Ihr milder, buttriger Geschmack und die cremige Textur machen sie zu einer idealen Zutat für vielfältige Gerichte. Ob klassisch mit Bohnenkraut oder modern interpretiert mit exotischen Gewürzen – Butterbohnen bieten für jeden Geschmack das Richtige.

Einfach perfekt: So gelingen Butterbohnen wie bei Oma

Das Grundrezept für Butterbohnen ist denkbar einfach: Frische, grüne Bohnen putzen, in Salzwasser bissfest kochen und anschließend in zerlassener Butter schwenken. Eine Prise Salz, Pfeffer und vielleicht etwas Bohnenkraut – fertig ist der Klassiker. Die zarte Süße der Bohnen, kombiniert mit dem buttrigen Aroma, ist ein wahrer Gaumenschmaus. Lust auf ein deftiges Gericht? Entdecke unser köstliches Brokkoli Auflauf Schinken Rezept – cremiger Genuss mit knuspriger Kruste!

Butterbohnen 2.0: Kreative Variationen

Die klassischen Butterbohnen sind zwar ein Gedicht, doch warum nicht einmal experimentieren? Knusprige Semmelbrösel verleihen den Bohnen eine interessante Textur. Geröstete Nüsse sorgen für ein nussiges Aroma, während Speckwürfel oder Zwiebeln für eine deftige Note sorgen. Mediterrane Aromen erzielen Sie mit Olivenöl, Rosmarin, Thymian und Knoblauch. Und für eine leichtere Beilage: Zaubere dir ein schnelles und gesundes Buschbohne Rezept mit frischen Zutaten.

Die perfekte Begleitung: Beilagen und Getränke

Butterbohnen sind wahre Teamplayer und harmonieren mit Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Reis oder einfach nur einem Stück Brot. Auch als Beilage zu Fleisch oder Fisch machen sie eine gute Figur. Ein kühles Bier unterstreicht die rustikale Note, während ein leichter Weißwein die feinen Aromen hervorhebt.

Gesund und lecker: Nährwerte der Butterbohne

Butterbohnen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ihr niedriger glykämischer Index macht sie zudem für Diabetiker geeignet. Studien legen nahe, dass Hülsenfrüchte positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, allerdings ist die Forschung hier noch nicht abgeschlossen.

Butterbohnen modern interpretiert

Vegane Varianten mit Olivenöl oder pflanzlicher Butter, exotische Gewürze oder die Kombination mit anderen Hülsenfrüchten – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Tipps und Tricks für das perfekte Butterbohnen-Erlebnis

  • Frische, knackige Bohnen wählen
  • Bissfest kochen
  • Großzügig würzen
  • Reste im Kühlschrank aufbewahren

Was sind Butterbohnen?

Butterbohnen, auch Lima- oder Wachsbohnen genannt, sind Hülsenfrüchte mit einem milden, buttrigen Geschmack. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ursprünglich aus Südamerika stammend, waren sie in der DDR ein beliebtes und erschwingliches Nahrungsmittel. Heute erleben sie eine Renaissance in der modernen Küche.

Lima- und Wachsbohnen werden oft synonym verwendet, obwohl es subtile Unterschiede gibt. Limabohnen sind meist größer und können grünlich sein, Wachsbohnen sind kleiner und eher gelblich-weiß. Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Suppen, Eintöpfe, Salate, Pürees – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein Spritzer Zitronensaft unterstreicht das Aroma.

Nährstoff Menge pro 100g (ungefähr)
Kalorien 120 kcal
Eiweiß 7g
Ballaststoffe 6g
Kohlenhydrate 20g
Fett 0.5g

Diese Nährwerte sind Durchschnittswerte und können variieren. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Größe, Farbe und Geschmack unterscheiden.

Sind Butterbohnen weiße Bohnen?

Die Bezeichnung “Butterbohne” kann zu Verwirrung führen, da sie für verschiedene Bohnensorten verwendet wird. Meist sind damit Limabohnen gemeint, die cremefarben oder hellgelb sind. “Weiße Bohnen” ist ein Oberbegriff für verschiedene weiße Bohnensorten wie Cannellini-, Great Northern- oder Navy-Bohnen. Manchmal werden diese auch als “Butterbohnen” verkauft, obwohl sie keine Limabohnen sind. Wachsbohnen, eine gelbe Variante der grünen Bohne, werden ebenfalls manchmal “Butterbohnen” genannt. Um Verwechslungen zu vermeiden, achten Sie auf die genaue Bezeichnung auf der Verpackung.

Wie isst man Butterbohnen?

Butterbohnen sind vielseitig zubereitbar. Frische Bohnen werden geputzt, die Enden entfernt und in Salzwasser gekocht. Sie sind eine leckere Beilage zu Kartoffelpüree, Fleisch oder Fisch. Gebraten mit Röstzwiebeln, Knoblauch und Speck sind sie ein Gedicht. Gedünstet mit Gemüsebrühe eine gesunde Beilage. Verfeinern Sie sie mit Bohnenkraut, Semmelbröseln, Curry, Chili oder mediterranen Kräutern. Sie passen in Eintöpfe, Suppen, Salate und Aufläufe. Experimentieren Sie und entdecken Sie die vielfältigen Geschmackswelten der Butterbohne!