Gemüse & Beilagen

By raumzeit

Cremige Tomatensuppe mit passierten Tomaten: Ein schnelles Rezept mit Geling-Garantie!

Blitzschnelle Tomatensuppe – Cremiger Genuss im Handumdrehen

Lust auf eine wärmende, cremige Tomatensuppe, die schnell und einfach zubereitet ist? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige! Vergessen Sie stundenlanges Schnippeln – mit passierten Tomaten geht’s blitzschnell. Ob als schnelles Mittagessen, gemütliches Abendessen oder einfach für die Seele – diese Suppe passt immer und gelingt garantiert.

Zutaten für den Tomaten-Traum

Für diese köstliche Tomatensuppe benötigen Sie wahrscheinlich bereits alles, was Sie brauchen:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen (oder 3 für mehr Würze)
  • 1 EL Olivenöl (oder anderes Pflanzenöl)
  • 1 kg passierte Tomaten (aus der Dose, möglichst hochwertig)
  • 500 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder Instant)
  • 1 Becher Sahne (alternativ Crème fraîche oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • Oregano, Basilikum (frisch oder getrocknet)

Zubereitung der perfekten Tomatensuppe

  1. Zwiebel & Knoblauch vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Dünsten: Olivenöl im Topf erhitzen, Zwiebelwürfel glasig dünsten. Knoblauch zugeben und kurz mitdünsten, bis er duftet.
  3. Tomaten & Brühe: Passierte Tomaten und Gemüsebrühe in den Topf geben, umrühren und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren: Suppe mit einem Pürierstab glatt pürieren. Alternativ portionsweise im Mixer pürieren (Vorsicht, heiß!).
  5. Verfeinern: Sahne (oder Alternative) unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Kräutern abschmecken.

Tomatensuppe aufpeppen – Tipps & Variationen

Das Grundrezept ist lecker, aber mit ein paar Extras wird Ihre Suppe zum Star!

  • Geröstetes Gemüse: Paprika, Zucchini oder Aubergine in Würfel schneiden, mit Olivenöl beträufeln und im Ofen rösten. Anschließend in die Suppe geben.
  • Scharfmacher: Chili oder Chiliflocken verleihen der Suppe eine angenehme Schärfe.
  • Käse: Geriebener Parmesan, Mozzarella oder Gorgonzola passen hervorragend.
  • Säure-Killer: Eine mitköchelnde, geriebene Karotte neutralisiert die Säure.

Frisch vs. Dose – Der Tomaten-Showdown

Frische Tomaten sind natürlich eine Option, aber Dosentomaten sind praktischer und manchmal sogar geschmacksintensiver, möglicherweise aufgrund des Reifeprozesses. Einige Experten glauben, dass der Unterschied marginal ist, besonders bei hochwertigen Dosentomaten. Entdecken Sie die knusprigste Art, Tiefkühlkost zu genießen, mit unserer einfachen Anleitung für TK Pommes Heißluftfritteuse. Lassen Sie sich von dem unwiderstehlichen Aroma verführen und erfahren Sie, wie Sie Tomatensuppe von frischen Tomaten zubereiten, ein wahrer Genuss für Ihren Gaumen.

Haltbarkeit & Gesundheits-Boost

Die Suppe hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage und lässt sich gut einfrieren. Tomaten sind reich an Vitaminen und Antioxidantien und somit gut für Immunsystem und Haut.

Gehackte vs. passierte Tomaten – Was ist der Unterschied?

Gehackte Tomaten sind grob gewürfelt, während passierte Tomaten püriert und passiert sind, d.h. ohne Haut und Kerne. Gehackte Tomaten eignen sich für Gerichte mit Biss, wie Pizza oder Bolognese. Passierte Tomaten bilden die Basis für samtige Suppen und Saucen. Beide Varianten sparen Zeit und bieten intensiven Tomatengeschmack.

Stückige statt passierte Tomaten – Geht das?

Ja, Sie können stückige Tomaten verwenden, aber die Konsistenz wird anders sein. Stückige Tomaten verleihen dem Gericht mehr Biss. Pürieren Sie die stückigen Tomaten, um eine ähnliche Konsistenz wie bei passierten Tomaten zu erreichen. Die Wahl hängt von der gewünschten Textur ab.

Tomatensuppe strecken – 7 Tipps & Tricks

Zu wenig Suppe für alle? Kein Problem! Hier sind einige Tipps zum Strecken:

  1. Gemüse: Karotten, Zucchini, Kartoffeln etc. fein würfeln und mitkochen oder pürieren.
  2. Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen oder Bohnen hinzufügen – für mehr Sättigung und Nährstoffe.
  3. Getreide & Nudeln: Reis, Quinoa, Couscous oder kleine Nudeln kochen und in die Suppe geben.
  4. Cremigkeit: Sahne, Crème fraîche oder Kokosmilch machen die Suppe cremiger.
  5. Altes Brot: Croutons oder eingeweichtes, püriertes Brot machen die Suppe dicker.
  6. Gewürze & Kräuter: Experimentieren Sie mit Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin etc.
  7. Säure ausgleichen: Eine Prise Zucker oder ein Schuss Balsamico-Essig neutralisiert die Säure.

Mit diesen Tipps und Tricks zaubern Sie im Handumdrehen eine leckere und sättigende Tomatensuppe!