Lust auf einen saftigen, schokoladigen Genuss? Dann sind Sie hier genau richtig! Schokolade, Kirschen und ein Hauch Kirschwasser – die perfekte Kombination für unwiderstehliche Muffins. Vergessen Sie trockene Krümelmonster! Dieses Rezept für Schwarzwälder Kirsch Muffins garantiert saftigen Schokogeschmack im handlichen Format. Egal ob Backprofi oder Anfänger, mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt das Backvergnügen garantiert. Und wer noch mehr Schokoladengenuss sucht, findet hier ein leckeres Schokoladenbrot Rezept. Für alle Fans der Schwarzwälder Kirschtorte gibt es außerdem das Rezept für die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech.
Kirsch Muffins backen: So einfach geht’s!
Stellen Sie sich vor, Sie beißen in eine Miniaturversion der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte – genau das erwartet Sie bei diesen Muffins. Sie vereinen die beliebtesten Aromen des Originals: saftiger Schokoladenteig, süße Kirschen und optional ein Hauch Kirschwasser, für den authentischen Schwarzwald-Geschmack.
Zutatenliste für Schwarzwälder Kirsch Muffins
Die Zutatenliste ist erfreulich einfach und besteht hauptsächlich aus gängigen Backzutaten. Sie benötigen Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Eier, Butter, Sauerrahm und natürlich die Stars der Show: Kirschen! Ein Schuss Kirschwasser rundet das Aroma ab, kann aber auch durch Kirschsaft ersetzt werden.
Schritt-für-Schritt zum Muffin-Glück
-
Schokolade und Butter schmelzen: Im Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle – beides funktioniert einwandfrei. Bei der Mikrowellenmethode in kurzen Intervallen schmelzen, um Überhitzung zu vermeiden.
-
Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Zucker, Kakaopulver und Backpulver in einer Schüssel vermengen, um Klümpchen zu vermeiden.
-
Nasse Zutaten vermischen: Eier, Sauerrahm und optional Kirschwasser in einer separaten Schüssel verquirlen. Kirschwasser verleiht den Muffins ein besonderes Aroma. Wer es alkoholfrei bevorzugt, kann Kirschsaft verwenden.
-
Zutaten vereinen: Die geschmolzene Schoko-Butter-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig unterrühren. Anschließend die nassen Zutaten hinzufügen und gut vermengen, aber nicht übermixen. Ein paar kleine Klümpchen sind für einen lockeren Teig sogar von Vorteil.
-
Kirschen unterheben: Die abgetropften Kirschen vorsichtig unter den Teig heben, darauf achten, sie nicht zu zerdrücken. Gleichmäßig verteilen, damit in jedem Muffin Kirschstücke zu finden sind.
-
Backen: Die Muffinförmchen zu etwa zwei Dritteln füllen, um ein Überlaufen zu verhindern. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (350°F) etwa 20-25 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Teig durchgebacken ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
Dekoration: Das i-Tüpfelchen
Sobald die Muffins abgekühlt sind, kommt der spaßige Teil: das Dekorieren! Schlagsahne ist ein Muss. Ein Klecks Sahne und eine Kirsche verwandeln die Muffins in kleine Schwarzwälder Kirschtorten-Meisterwerke. Für zusätzliche Verfeinerung bieten sich Schokoraspel oder Kakaopulver an.
Variationen: Kreative Möglichkeiten
Lust auf Abwechslung? Diese Muffins sind unglaublich vielseitig. Wie wäre es mit einem Swirl aus Frischkäse-Frosting? Oder Schokostückchen im Teig? Auch bei den Kirschen gibt es Variationsmöglichkeiten: Sauerkirschen oder Morellen sorgen für eine säuerliche Note.
Tipps für perfekte Muffins
- Förmchen nicht überfüllen.
- Muffins vor dem Dekorieren vollständig abkühlen lassen.
- Kirschwasser kann durch Kirschsaft oder Mandelextrakt ersetzt werden.
- Muffins sind in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2-3 Tage haltbar und lassen sich auch gut einfrieren.
Ist in Schwarzwälder Kirschkuchen Alkohol drin?
Der traditionelle Schwarzwälder Kirschkuchen enthält wahrscheinlich Alkohol, genauer gesagt Kirschwasser mit mindestens 45% Vol. Obwohl beim Backen ein Teil verdunstet, kann ein Rest im Kuchen verbleiben. Bei modernen Varianten und im Supermarkt findet man oft alkoholfreie Versionen mit Kirschsaft oder Aroma. Die Alkoholmenge variiert je nach Rezept. Bei Unsicherheit hilft: Nachfragen oder die Zutatenliste prüfen! Alkoholfreie Alternativen sind ideal für Kinder. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel “Alkohol im Schwarzwälder Kirschkuchen: Alles, was Sie wissen müssen”.
Wo gibt es die weltbeste Schwarzwälder Kirschtorte?
Die “beste” Schwarzwälder Kirschtorte ist subjektiv und hängt vom persönlichen Geschmack ab. Ein fluffiger Biskuit, saftige Kirschen (in Kirschwasser oder -saft), steife Sahne und Schokoraspeln sind die wichtigsten Komponenten. Die Suche nach dem perfekten Kirschtraum kann in den Schwarzwald, die Heimat der Torte, führen, aber auch außerhalb gibt es hervorragende Konditoren. Von Triberg bis zu Geheimtipps in anderen Regionen – die Jagd nach der besten Torte kann zu einer Genussreise werden. Wo auch immer mit Liebe gebacken wird und die Zutaten stimmen, kann man fündig werden. “Die Beste” ist Geschmackssache. Entdecken Sie Ihre persönliche Lieblingstorte – vielleicht an einem unerwarteten Ort! Mehr Informationen und Tipps zur Suche nach der besten Schwarzwälder Kirschtorte finden Sie in unserem Artikel “Die Jagd nach dem Schwarzwälder Kirschtorten-Himmel: Wo schmeckt sie am besten?”.
Ist Schwarzwälder Kirschwasser mit Alkohol?
Ja, Schwarzwälder Kirschwasser enthält Alkohol – typischerweise zwischen 40% und 50%. Es ist ein Destillat aus vergorenen Schwarzkirschen. Der genaue Alkoholgehalt steht auf dem Etikett. In der Schwarzwälder Kirschtorte sorgt es für das einzigartige Aroma. Pro Torte werden ca. 150 ml verwendet, wobei ein Teil beim Backen verdunstet. Alkoholfreie Alternativen für Torte, Eis oder Muffins sind Kirschsaft oder -aroma. Achten Sie auf die Zutatenliste, insbesondere bei Produkten für Kinder. Für weitere Informationen zum Thema Alkoholgehalt und Alternativen empfehlen wir unseren Artikel “Schwarzwälder Kirschwasser: Alkoholgehalt und Alternativen”.