Suppen & Eintöpfe

By raumzeit

Cremige Rote Linsensuppe im Thermomix: Schnell, einfach & unwiderstehlich

Lust auf eine cremige und wärmende Suppe? Entdecke unser einfaches Rezept für rote Linsensuppe Thermomix und verwöhne deinen Gaumen. Oder möchtest du eine deftige Variante ausprobieren? Dann ist unsere rote Linsensuppe mit Kartoffeln genau das Richtige!

Rote Linsensuppe im Thermomix: Ein kulinarisches Schnellgericht

Heißhunger auf eine leckere Suppe? Diese cremige Rote Linsensuppe aus dem Thermomix ist schnell, einfach und unwiderstehlich! Der Thermomix übernimmt die Arbeit, vom Zerkleinern der Zutaten bis zum Pürieren – und das in unter 30 Minuten. Gesund, lecker und praktisch sofort genießbar.

Das Basisrezept: So einfach geht’s!

Dieses Grundrezept ist die perfekte Grundlage für unzählige Variationen. Es ist simpel und gelingsicher, selbst für Kochanfänger.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel, geviertelt
  • 2 Karotten, in Scheiben
  • 1 Stange Staudensellerie, in Stücken
  • 1 EL Olivenöl
  • 250g rote Linsen, gespült
  • 1 Liter Gemüsebrühe (Instant oder selbstgemacht)
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • ½ TL Kurkuma
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Kokosmilch oder Sahne für extra Cremigkeit

Zubereitung:

  1. Zerkleinern: Zwiebel, Karotten und Sellerie in den Mixtopf geben und 5 Sek/Stufe 5 zerkleinern.
  2. Dünsten: Olivenöl zugeben und 3 Min/120°C/Stufe 1 dünsten.
  3. Kochen: Linsen, Brühe, Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz und Pfeffer hinzufügen. 20 Min/100°C/Linkslauf/Stufe 1 kochen.
  4. Pürieren: Mit dem Zauberstab pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Optional Kokosmilch oder Sahne unterrühren.

5 Leckere Variationen: Entdecken Sie Ihren Favoriten!

Das Basisrezept bietet eine solide Grundlage, aber die wahre Magie entfaltet sich erst mit den Variationen. Hier sind fünf Ideen für jeden Geschmack:

  • Kokos-Traum: 200 ml Kokosmilch nach dem Pürieren unterrühren. Ein Spritzer Limettensaft rundet das exotische Aroma ab.
  • Scharfer Kick: ½-1 TL Chiliflocken oder eine kleine, gehackte Chilischote während des Kochens hinzufügen.
  • Mediterrane Sonne: 50g getrocknete Tomaten und ein Zweig Rosmarin beim Kochen hinzufügen. Rosmarin vor dem Pürieren entfernen.
  • Orientalische Gewürzreise: Kreuzkümmel durch 1 TL Currypulver ersetzen. ½ TL Kurkuma und ein Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
  • Herzhaft-Rustikal: 100g gewürfelten Speck anbraten und vor dem Servieren zur Suppe geben.

Tipps & Tricks für die perfekte Rote Linsensuppe im Thermomix

Hier einige zusätzliche Tipps, um Ihre Linsensuppe zu perfektionieren:

  • Konsistenz: Zu dick? Brühe oder Wasser hinzufügen. Zu dünn? 1 EL Kartoffelstärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die kochende Suppe geben.
  • Thermomix-Modelle: Die Kochzeit kann je nach Modell variieren. Überprüfen Sie die Konsistenz der Linsen und passen Sie die Kochzeit gegebenenfalls an.
  • Einweichen: Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden. Einige Studien legen nahe, dass Einweichen die Verdaulichkeit verbessert, dies ist jedoch umstritten.
  • Aufbewahren: Die Suppe hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage und lässt sich gut einfrieren.

Nährwerte: Gesund und lecker!

Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Eisen, was diese Suppe zu einer gesunden und sättigenden Mahlzeit macht. Die genaue Nährstoffzusammensetzung kann je nach Zubereitung variieren. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Linsen auch zur Regulierung des Cholesterinspiegels und des Blutzuckers beitragen können, weitere Studien sind jedoch notwendig.

Problembehandlung: Häufige Fragen

  • Suppe zu dick? Mehr Brühe hinzufügen oder erneut pürieren.
  • Suppe zu dünn? Etwas Kartoffelstärke mit Wasser anrühren und in die Suppe einrühren.
  • Welche Linsen eignen sich am besten? Rote Linsen sind ideal, da sie schnell kochen und keine lange Einweichzeit benötigen.

Diese cremige Rote Linsensuppe aus dem Thermomix ist ein wahrer Genuss – schnell zubereitet, gesund und unglaublich lecker! Probieren Sie das Rezept und die Variationen aus und entdecken Sie Ihren persönlichen Favoriten.