Diese cremige Rote Linsensuppe mit Kartoffeln ist nicht nur ein Wohlfühlklassiker, sondern auch schnell zubereitet, gesund und unglaublich vielseitig. Entdecke hier das ultimative Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, hilfreichen Tipps und inspirierenden Variationen – von klassisch bis exotisch! [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-im-thermomix] [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-thermomix]
Warum Rote Linsensuppe so gesund ist
Rote Linsensuppe ist mehr als nur ein wärmendes Gericht – sie ist ein echtes Nährstoffpaket! Reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und wichtigen Mikronährstoffen wie Eisen, Folsäure, Magnesium und Kalium, bietet sie eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen. [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-im-thermomix]
Die Ballaststoffe in den Linsen fördern eine gesunde Verdauung und können wahrscheinlich zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Studien legen nahe, dass sie auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels eine Rolle spielen könnten. Darüber hinaus stärken die enthaltenen Nährstoffe das Immunsystem. Die Forschung in diesen Bereichen ist jedoch noch nicht abgeschlossen und weitere Untersuchungen sind notwendig, um die genauen Mechanismen zu verstehen.
Zutaten für Rote Linsensuppe mit Kartoffeln
- 200g rote Linsen
- 400g Kartoffeln (vorzugsweise mehligkochend)
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- ½ TL gemahlene Kurkuma
- 1l Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren (optional)
Zubereitung der Roten Linsensuppe
- Linsen waschen: Die Linsen unter kaltem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist.
- Gemüse vorbereiten: Kartoffeln und Zwiebel schälen und würfeln. Knoblauch fein hacken.
- Gewürze anrösten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel darin glasig dünsten. Knoblauch, Kreuzkümmel und Kurkuma hinzufügen und kurz mitbraten.
- Alles zusammenführen: Linsen, Kartoffeln und Gemüsebrühe in den Topf geben. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Kartoffeln weich sind.
- Pürieren (optional): Für eine cremigere Suppe mit einem Pürierstab pürieren.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und eventuell einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
- Servieren: Heiß servieren und mit Koriander oder Petersilie garnieren.
Variationen und Tipps
Variationen:
- Scharf: Chili, rote Pfefferflocken oder scharfe Sauce hinzufügen.
- Exotisch: Kokosmilch und Ingwer hinzufügen.
- Mediterran: Getrocknete Tomaten und Oregano hinzufügen.
- Herzhaft: Angebratenen Speck oder Cabanossi hinzufügen.
Tipps:
- Mehligkochende Kartoffeln sorgen für eine cremigere Suppe.
- Kochzeiten für Linsen variieren. Eine Geschmacksprobe zeigt den perfekten Garpunkt.
- Die Suppe lässt sich hervorragend einfrieren.
Nährwertangaben (pro Portion, ohne Variationen)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 350 kcal |
Protein | ca. 20g |
Kohlenhydrate | ca. 50g |
Fett | ca. 5g |
Diese Nährwerte sind Schätzwerte und können je nach Zutaten und Portionsgröße variieren.
Kochzeit von Roten Linsen
Rote Linsen sind schnell zubereitet und benötigen im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten kein Einweichen. [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-im-thermomix]
Wie lange müssen Rote Linsen kochen?
In der Regel sind rote Linsen innerhalb von 10-15 Minuten gar. Für eine bissfeste Konsistenz etwas kürzer, für Suppen und Eintöpfe etwas länger kochen. Ältere Linsen benötigen möglicherweise eine kürzere Kochzeit. Am besten immer wieder eine Linse probieren, um den gewünschten Garpunkt zu erreichen. Vor dem Kochen sollten die Linsen gründlich gewaschen werden.
Kaloriengehalt von Roter Linsensuppe
Der Kaloriengehalt von roter Linsensuppe variiert je nach Zutaten. Während die Linsen selbst kalorienarm sind, können Zutaten wie Kartoffeln, Kokosmilch oder Sahne den Kaloriengehalt deutlich erhöhen. [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-thermomix]
Für eine kalorienarme Variante viel Gemüse und Brühe verwenden, Sahne durch Gewürze ersetzen und beim Anbraten Öl sparsam verwenden. So entsteht eine leichte und gesunde Suppe, ideal für alle, die auf ihre Figur achten.
Herkunft und Geschichte der Roten Linsensuppe
Rote Linsen (Masoor Dal) stammen ursprünglich aus Asien (Indien/Pakistan) und sind dort seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel. Sie haben sich von dort aus in der Welt verbreitet und sind Bestandteil vieler traditioneller Gerichte. Die Kombination mit Kartoffeln ist in der deutschen Küche besonders beliebt. [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-im-thermomix] [https://www.raumzeitinfo.de/rote-linsensuppe-thermomix]
Regionale Variationen
Die Rote Linsensuppe ist nicht nur in Deutschland beliebt, sondern findet sich in verschiedenen Abwandlungen in vielen Ländern wieder. Indische Dal-Gerichte oder türkische Mercimek Çorbası sind nur einige Beispiele. Die Erkundung dieser regionalen Variationen bietet spannende kulinarische Einblicke.
Vergleich mit anderen Linsensorten
Im Vergleich zu anderen Linsensorten wie gelben oder Tellerlinsen kochen rote Linsen schneller und zerfallen leichter. Dadurch eignen sie sich besonders gut für cremige Suppen und Pürees. Geschmacklich sind sie eher mild und harmonieren gut mit verschiedenen Gewürzen.
Tipps für die perfekte Konsistenz
Die gewünschte Konsistenz der Suppe lässt sich durch die Kochzeit und die Püriermethode beeinflussen. Für eine sämige Suppe die Linsen länger kochen und anschließend mit einem Pürierstab fein pürieren. Wer eine stückigere Suppe bevorzugt, kocht die Linsen kürzer und püriert nur einen Teil der Suppe oder lässt sie ganz.
Einfrieren und Aufbewahren
Rote Linsensuppe lässt sich hervorragend einfrieren und ist so ideal für Meal Prep geeignet. In luftdichten Behältern eingefroren hält sie sich mehrere Monate. Aufgetaut und erhitzt schmeckt sie wie frisch zubereitet.