Lust auf eine Windbeuteltorte, so leicht und luftig wie eine Wolke? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen dieses Meisterwerk garantiert. Vom Brandteig über verschiedene Füllungen bis zur Dekoration – wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Und wer’s ausgefallen mag, findet hier auch Ideen für Variationen. Kreieren Sie Ihre eigene Traum-Windbeuteltorte und lassen Sie sich vom Ergebnis verzaubern!
Der perfekte Brandteig
Der Brandteig ist das A und O einer gelungenen Windbeuteltorte. Hier ist unser Rezept:
Zutaten für den Brandteig
- 250 ml Wasser
- 100 g Butter
- 1 Prise Salz
- 200 g Mehl
- 4-5 Eier
Zubereitung des Brandteigs
- Basis schaffen: Wasser, Butter und Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Die Butter sollte vollständig geschmolzen sein.
- Mehl einrühren: Das gesamte Mehl auf einmal in die kochende Flüssigkeit geben und kräftig mit einem Holzlöffel rühren, bis sich ein glatter Teigkloß vom Topfboden löst und ein weißer Belag am Topfboden bildet.
- Abkühlen lassen: Den Teigkloß in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.
- Eier unterheben: Die Eier einzeln unterrühren. Jedes Ei erst hinzugeben, wenn das vorherige vollständig eingearbeitet ist. Der Teig sollte glatt und glänzend sein. Ein Handrührgerät kann hier hilfreich sein.
Windbeutel backen
So backen die Windbeutel perfekt:
- Formen: Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Alternativ zwei Löffel verwenden. Genügend Abstand zwischen den Häufchen lassen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20-30 Minuten goldbraun backen. Die Ofentür während des Backens geschlossen halten!
- Auskühlen: Die Windbeutel im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür auskühlen lassen.
Cremige Füllungen
Die Füllung ist das Herzstück. Hier einige Vorschläge:
Füllung | Zutaten | Zubereitung |
---|---|---|
Sahnecreme | Schlagsahne, Sahnesteif, Vanillezucker, Puderzucker | Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Puderzucker unterrühren. |
Mascarpone-Joghurt-Creme | Mascarpone, Joghurt, Zucker, Zitronensaft | Mascarpone mit Joghurt, Zucker und Zitronensaft verrühren. Optional Sahne unterheben. |
Schokoladenmousse | Dunkle Schokolade, Sahne | Schokolade schmelzen, mit Sahne verquirlen. Kalt stellen und dann aufschlagen. |
Die abgekühlten Windbeutel können halbiert und bestrichen oder mit einem Spritzbeutel gefüllt werden.
Der perfekte Belag
Ob fruchtig mit Beeren, klassisch mit Schokoglasur oder elegant mit Mandelblättchen – alles ist möglich!
Die Torte schichten
Optional einen Biskuitboden als Basis verwenden. Die gefüllten Windbeutel darauf anrichten. Mit dem gewählten Belag dekorieren.
Tipps & Tricks
- Zusammenfallender Brandteig? Mögliche Ursachen sind das zu frühe Öffnen der Ofentür, zu kalte Eier oder unzureichendes Rühren.
- Flüssige Füllung? Genügend Sahnesteif verwenden und gut kühlen.
- Aufbewahrung: Die fertige Torte abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren (hält ca. 2-3 Tage).
Variationen
Experimentieren Sie! Wie wäre es mit Mini-Windbeuteltörtchen oder einer veganen Variante?
Windbeutel am Vortag backen?
Ja, Windbeutel können problemlos am Vortag gebacken werden. Nach dem Auskühlen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. Nicht im Kühlschrank lagern, da sie dort weich werden können. Füllen Sie die Windbeutel erst kurz vor dem Servieren. Auch Biskuitböden für die Torte lassen sich vorbereiten und in Frischhaltefolie gewickelt bei Raumtemperatur aufbewahren. Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Artikel: Windbeutel vorbereiten.
Kaloriengehalt von Windbeuteltorte
Die Kalorienzahl variiert je nach Rezept, Größe und Füllung. Ein durchschnittlicher Windbeutel (ca. 80g, mit Sahne gefüllt) hat ungefähr 237 Kalorien. Mini-Windbeutel (ca. 25g) liegen bei etwa 63 Kalorien pro Stück. Selbst backen ermöglicht die Kontrolle über die Zutaten und somit den Kaloriengehalt. Genaueres erfahren Sie im Artikel: Kalorien in Windbeuteltorte.
Lust auf weitere süße Köstlichkeiten? Probieren Sie unser Rezept Marillenknödel! Oder wie wäre es mit einem deftigen Klassiker? Entdecken Sie unser Rezept Zigeunersauce.