BBQ

By raumzeit

Letscho selber machen: So gelingt der ungarische Klassiker einfach & lecker

Bock auf Sonne im Teller? Dann nichts wie ran an’s Letscho! Dieses leckere Paprika-Tomaten-Zeug ist nicht nur super vielseitig, sondern auch echt easy selbst gemacht. Vergiss das Dosen-Letscho – mit unserem Rezept und ein paar frischen Zutaten zauberst du dir ratzfatz ein richtig aromatisches Letscho, das deine Geschmacksnerven jubeln lässt. Ob als leckere Beilage zu Fleisch, Grundlage für einen deftigen Eintopf oder einfach so mit knusprigem Brot – selbstgemachtes Letscho ist einfach der Hammer. Und das Beste: Mit unseren Einkoch-Tipps kannst du den Sommergeschmack das ganze Jahr über genießen. Also, los geht’s – ab in die Letscho-Küche!

Zutaten und Zubereitung: So einfach geht’s!

Letscho selber machen ist einfacher, als du denkst! Mit frischen Zutaten und dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir der ungarische Klassiker garantiert.

Zutatenliste für dein Letscho-Vergnügen:

Zutat Menge Hinweise
Paprika (bunt) ca. 1 kg Verschiedene Farben für optische Vielfalt
Tomaten ca. 1 kg Reife, saftige Tomaten sind ideal
Zwiebeln ca. 500 g Gelbe oder weiße Zwiebeln
Öl/Butter/Schmalz 3 EL Nach Geschmack wählen
Zucker 2 EL Gleicht die Säure der Tomaten aus
Salz, Pfeffer nach Geschmack
Paprika (süß und scharf) nach Geschmack Gibt dem Letscho die typische Würze
Optional Speck, Wurst, Chili Für deftige Variationen

Schritt für Schritt zum perfekten Letscho:

  1. Gemüse vorbereiten: Paprika entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Tomaten häuten (kurzes Blanchieren erleichtert das Häuten) und würfeln. Zwiebeln fein hacken.
  2. Zwiebeln anbraten: In einem großen Topf Öl/Butter/Schmalz erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.
  3. Paprika dazugeben: Paprika zu den Zwiebeln geben und kurz mitdünsten, bis sie etwas weicher sind.
  4. Tomaten hinzufügen: Gewürfelte Tomaten unterheben und alles gut verrühren.
  5. Würzen und köcheln lassen: Mit Zucker, Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Bei Bedarf Chili hinzufügen. Alles gut umrühren, Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 30-45 Minuten köcheln lassen, bis die Paprika weich sind.

Letscho einkochen: Sommer im Glas

Mit eingekochtem Letscho kannst du den Geschmack des Sommers das ganze Jahr über genießen.

So einfach geht’s:

  1. Gläser sterilisieren: Gläser und Deckel gründlich sterilisieren (z.B. im Kochtopf auskochen).
  2. Letscho einfüllen: Heißes Letscho in die sterilisierten Gläser füllen und dabei ca. 1 cm Rand frei lassen.
  3. Verschließen und einkochen: Gläser fest verschließen und im Wasserbad einkochen (genaue Einkochzeiten variieren je nach Glasgröße, bitte in einem Einkochbuch nachschlagen).

Letscho: Originalrezepte & raffinierte Variationen

Letscho ist unglaublich vielseitig! Hier stellen wir dir verschiedene Varianten vor, von traditionell ungarisch bis modern und kreativ.

Ungarisches Letscho: Der Klassiker

Das traditionelle ungarische Letscho, auch Lecsó genannt, verwendet oft gelbe Spitzpaprika und wird häufig mit Speck, Wurst oder Eiern zubereitet. Es ist ein deftiges, aromatisches Gericht, das meist als Hauptgericht serviert wird.

DDR-Letscho: Ostalgie auf dem Teller

In der DDR war Letscho ein beliebter Klassiker, oft mit grünen Paprika und geräuchertem Speck. Dieses Letscho schmeckt hervorragend als Beilage zu Gegrilltem oder als eigenständiges Gericht mit Brot.

Raffinierte Variationen: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und kreiere dein eigenes Letscho-Meisterwerk!

  • Scharfes Letscho: Füge Chili oder Chiliflocken hinzu für eine feurige Note.
  • Würziges Letscho: Kreuzkümmel, Koriander oder Piment verleihen dem Letscho eine exotische Würze.
  • Mediterranes Letscho: Oregano, Thymian, Oliven und Feta sorgen für mediterranes Flair.
  • Letscho Shakshuka: Kombiniere Letscho mit weißen Bohnen und Eiern für ein proteinreiches Gericht.

Tipps und Tricks für Letscho-Profis

  • Reife Paprika verwenden: Je reifer die Paprika, desto aromatischer das Letscho.
  • Rauchiges Aroma: Röste oder grille die Paprika vor der Zubereitung für ein rauchiges Aroma.
  • Kräuter hinzufügen: Majoran, Thymian oder Kümmel harmonieren perfekt mit Letscho.
  • Einfrieren: Letscho lässt sich portionsweise einfrieren und so für später aufbewahren.
  • Vielseitige Verwendung: Letscho schmeckt nicht nur als Beilage, sondern auch als Brotaufstrich, Dip, Füllung für Crêpes oder Omeletts, Pastasauce oder Pizzabelag.

Entdecken Sie die köstliche Welt der Marinade Joghurt Hähnchen und lassen Sie sich von diesem exotischen Geschmackserlebnis verführen! Für ein herzhaftes und deftiges Gericht, probieren Sie unseren unwiderstehlichen Lendentopf – ein wahrer Gaumenschmaus!

Categories BBQ