Omas Klassiker

By raumzeit

Original Kochkäse Rezept: Einfach selber machen wie im Odenwald

Sie lieben deftigen Käsegenuss? Dann ist Kochkäse genau das Richtige für Sie! Dieses traditionelle Gericht aus dem Odenwald ist überraschend einfach selbst zuzubereiten. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und entdecken Sie den authentischen Geschmack von selbstgemachtem Kochkäse. Mit dem Kochkäse Thermomix gelingt Ihnen das beliebte Traditionsgericht übrigens noch schneller!

Kochkäse-Variationen: Ein Genuss für jeden Geschmack

Kochkäse ist mehr als nur ein Brotaufstrich – von klassisch bis modern gibt es für jeden Geschmack die passende Variante. Hier stellen wir Ihnen drei beliebte Rezepte vor:

Klassischer Kochkäse (Original)

Der Klassiker besticht durch seine cremige Konsistenz und seinen mild-würzigen Geschmack. Wichtig: Verwenden Sie einen ausreichend großen Topf, da die Masse beim Kochen ihr Volumen verdoppelt!

Hessischer Kochkäse mit Handkäse

Für alle, die es etwas intensiver mögen: Der Hessische Kochkäse erhält durch die Zugabe von Handkäse eine kräftig-würzige Note.

Kochkäse ohne Ei

Eine Variante des klassischen Kochkäses, die auf Ei verzichtet. Ideal für alle, die auf Eier allergisch reagieren oder diese einfach nicht mögen.

Kochkäse selber machen: Schritt für Schritt zum Genuss

Kochkäse selbst machen ist einfacher, als Sie denken! Anhand des Odenwälder Kochkäses zeigen wir Ihnen, wie es geht:

Zutaten:

  • 500g Schichtkäse (vorzugsweise vom Bauern)
  • 1,5 TL Natron
  • ca. 40g Butter
  • Salz

Zubereitung:

  1. Abtropfen lassen: Den Schichtkäse über Nacht in einem Sieb abtropfen lassen.
  2. Verrühren und Ruhen lassen: Den abgetropften Käse mit Natron verrühren und 2 Stunden ruhen lassen.
  3. Schmelzen: Die Masse bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren (mit einem Handrührgerät oder einer Gabel) erhitzen, bis sie schmilzt.
  4. Abschmecken: Mit Salz und Butter abschmecken.

Kochkäse richtig servieren: Tipps und Ideen

Traditionell wird Kochkäse warm mit Schwarzbrot, Kümmel und “Musik” (gehackte Zwiebeln mit Essig und Öl) serviert. Doch er ist vielseitig einsetzbar:

  • Als Dip: Passt hervorragend zu Gemüse, Kartoffeln oder Brezeln.
  • Als Soßenbasis: Verfeinert Pasta, Gemüsegerichte oder Aufläufe.
  • Zum Überbacken: Gibt Kartoffelgerichten, Broten und Gemüse eine würzige Note.

Wie lange ist selbstgemachter Kochkäse haltbar?

Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Kochkäse hängt von der Lagerungsmethode ab:

  • Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter hält sich selbstgemachter Kochkäse etwa eine Woche.
  • Vakuumiert: Vakuumverpackt kann er mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Eingefroren: Portionsweise eingefroren ist Kochkäse bis zu sechs Monate haltbar. Beachten Sie, dass das Einfrieren die Konsistenz leicht verändern kann.
  • Geöffneter, fertig gekaufter Kochkäse: Sollte innerhalb einer Woche verbraucht werden.

Die Haltbarkeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. den Salzgehalt oder Temperaturschwankungen. Vertrauen Sie Ihren Sinnen: Wenn der Kochkäse ungewöhnlich riecht oder aussieht, sollten Sie ihn lieber nicht mehr verzehren.

Was versteht man unter Kochkäse?

Kochkäse ist ein würziger, streichfähiger Käseaufstrich, der traditionell aus Quark, Sahne, Butter und Natron hergestellt wird. Seine cremige Konsistenz ähnelt Schmelzkäse, doch der Geschmack ist durch die Zugabe von Kümmel und anderen Gewürzen intensiver. Ursprünglich stammt er aus dem Odenwald und wird klassischerweise mit Schwarzbrot und Zwiebeln serviert. Es gibt zahlreiche Variationen, zum Beispiel mit Handkäse oder Kräutern.

Sind Kochkäse und Schmelzkäse das Gleiche?

Kochkäse ist eine Art Schmelzkäse, unterscheidet sich aber in einigen Punkten:

  • Haupzutat: Kochkäse wird traditionell aus Sauermilchquark hergestellt, Schmelzkäse aus verschiedenen Käsesorten.
  • Geschmack: Kochkäse ist durch Kümmel und Gewürze würziger als herkömmlicher Schmelzkäse.
  • Konsistenz: Durch die Zugabe von Natron ist Kochkäse zähflüssiger.
  • Regionalität: Kochkäse ist eine regionale Spezialität aus Franken und Hessen, Schmelzkäse ist weit verbreitet.

Obwohl beide Käsearten durch Erhitzen und Schmelzen hergestellt werden und eine cremige Konsistenz haben, besitzt Kochkäse durch seine besondere Zusammensetzung und die regionalen Gewürze einen einzigartigen Charakter.