Omas Klassiker

By raumzeit

Original Kesselgulasch Rezept: Authentischer Ungarischer Genuss für Herd & Feuer

Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung eines authentischen ungarischen Kesselgulaschs, angepasst für Herd und offenes Feuer. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Zutaten auswählen und das perfekte Aroma erzielen. https://www.raumzeitinfo.de/karottensalat-nach-omas-rezept und https://www.raumzeitinfo.de/kartoffelgratin-nach-omas-art passen hervorragend dazu.

Der perfekte Kesselgulasch: Zutaten & Zubereitung

Hier erfahren Sie alles, was Sie für die Zubereitung eines authentischen Kesselgulaschs benötigen – von der Auswahl der Zutaten bis zur perfekten Garzeit.

Zutatenliste für authentischen Kesselgulasch

Die Zutatenwahl beeinflusst maßgeblich den Geschmack Ihres Kesselgulaschs. Hochwertiges Rindfleisch ist die Basis für ein zartes und aromatisches Ergebnis.

  • Rindfleisch: ca. 1 kg Rinderschulter oder -wade (alternativ: Rinderbrust, Beinscheibe, oder Wildfleisch wie Reh, Hirsch oder Wildschwein). Diese Stücke eignen sich aufgrund ihres höheren Fettanteils besonders gut für das lange Schmoren.
  • Zwiebeln: ca. 500g (je mehr, desto besser! Sie verleihen dem Gulasch Süße und Tiefe).
  • Paprika: 2-3 Stück (eine Mischung aus roten, grünen, und optional gelben Paprika sorgt für Farbe und Aroma).
  • Knoblauch: 4-6 Zehen (fein gehackt oder gepresst, für eine würzige Note).
  • Fett: 2 EL Öl oder Schweineschmalz (traditionell wird Schmalz verwendet).
  • Kartoffeln: ca. 500g (geschält und gewürfelt, optional, je nach Rezept).
  • Karotten: ca. 250g (geschält und in Scheiben geschnitten, optional).
  • Gewürze: Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Majoran, Kümmel (ganz oder gemahlen), Salz, Pfeffer.
  • Flüssigkeit: ca. 1 Liter Rinderbrühe oder Wasser. Manche Köche fügen auch einen Schuss Rotwein hinzu.
  • Tomatenmark: 2 EL (optional, für zusätzliche Tiefe und Säure).

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Fleisch vorbereiten: Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden.
  2. Zwiebeln anbraten: Das Fett in einem großen Topf (oder Kessel) erhitzen und die gehackten Zwiebeln darin glasig dünsten.
  3. Fleisch anbraten: Das Fleisch zu den Zwiebeln geben und von allen Seiten scharf anbraten. Dadurch entstehen Röstaromen, die dem Gulasch seinen charakteristischen Geschmack verleihen.
  4. Paprika und Gewürze hinzufügen: Den Knoblauch und die Paprikawürfel zum Fleisch geben und kurz mitbraten. Anschließend das Paprikapulver, Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und unterrühren. Experten empfehlen, den Topf kurz vom Herd zu nehmen, bevor das Paprikapulver eingerührt wird, um ein Anbrennen zu verhindern.
  5. Ablöschen und köcheln: Mit Brühe oder Wasser ablöschen, so dass das Fleisch bedeckt ist. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt mindestens 1 Stunde, idealerweise 2-3 Stunden oder sogar über Nacht, sanft köcheln lassen.
  6. Kartoffeln und Karotten hinzufügen (optional): Etwa 45 Minuten vor Ende der Garzeit die Kartoffeln und Karotten hinzufügen und weichkochen.
  7. Abschmecken: Das Gulasch probieren und mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Paprikapulver abschmecken.

Varianten und Tipps für den perfekten Kesselgulasch

Kesselgulasch bietet viel Raum für individuelle Variationen. Hier einige Anregungen:

DDR-Kesselgulasch

Diese Variante enthält oft mehr Kartoffeln und weniger Paprika. Manchmal wird auch Majoran weggelassen.

Scharfer Kesselgulasch

Für eine schärfere Note mehr rosenscharfes Paprikapulver oder Chilischoten verwenden.

Vegetarischer/Veganer Kesselgulasch

Rindfleisch durch festes Tofu, Seitan, Pilze oder Kichererbsen ersetzen. Gemüsebrühe verwenden.

Tipps vom Profi

  • Über Nacht ziehen lassen: Für ein intensiveres Aroma den Kesselgulasch über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und am nächsten Tag erwärmen.
  • Richtige Beilagen: Servieren Sie Ihren Kesselgulasch mit frischem Brot, Semmelknödeln, Nockerln, Salzkartoffeln oder einem Klecks Schmand.
  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertiges Rindfleisch und gutes Paprikapulver für den besten Geschmack.
  • Kontrolle der Flüssigkeit: Achten Sie darauf, dass während des Kochens immer genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Bei Bedarf nachgießen.
  • Experimentieren Sie: Probieren Sie verschiedene Gewürzmischungen und Gemüse aus, um Ihren persönlichen Lieblings-Kesselgulasch zu kreieren!

Kesselgulasch – Mehr als nur ein Eintopf

Kesselgulasch ist mehr als nur ein einfaches Gericht. Er ist ein Stück ungarischer Kultur und Tradition, das oft bei Feierlichkeiten und im Freien zubereitet wird. Der Bogrács, der traditionelle Kessel, verleiht dem Gulasch durch das Kochen über offenem Feuer ein besonderes Aroma. Ob traditionell im Bogrács oder modern auf dem Herd – die langsame Zubereitung und die hochwertigen Zutaten sind der Schlüssel zu einem authentischen und unvergesslichen Geschmackserlebnis.