Süßes

By raumzeit

Butterkuchen ohne Hefe: Schnell & einfach – Genuss garantiert!

Lust auf einen leckeren Kuchen, der schnell und einfach zubereitet ist und ganz ohne Hefe auskommt? Dann ist unser Butterkuchen ohne Hefe genau das Richtige! Fluffig, saftig und mit einer knusprigen Mandeldecke – egal ob zum Frühstück, Kaffee oder Dessert, dieser Kuchen passt immer. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du diesen Leckerbissen ganz einfach selbst zauberst. Butterkuchen-Rezept ohne Hefe – Los geht’s!

Zutaten für den perfekten Butterkuchen

Wahrscheinlich hast du die meisten Zutaten schon zu Hause!

Für den Teig:

  • 200 ml Sahne
  • 100 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver (ca. 2 TL)
  • 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 1 TL)
  • 2 große Eier

Für den Belag:

  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Butter, geschmolzen
  • 50 g Zucker

So einfach geht’s: Backanleitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Teig zubereiten

Schnapp dir eine große Rührschüssel und verrühre Sahne, 100 g Zucker, Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Eier. Nicht zu lange rühren – sobald alles gut vermischt und keine trockenen Stellen mehr vorhanden sind, ist der Teig perfekt. Er wird etwas dickflüssig sein, das ist völlig in Ordnung.

Schritt 2: Backform vorbereiten

Fette ein Backblech (ca. 20×30 cm) ein. Butter, Backspray oder Backpapier – ganz wie du magst. So klebt der Kuchen später nicht fest.

Schritt 3: Teig verteilen

Verteile den Teig gleichmäßig auf dem Backblech. Keine Sorge, wenn es nicht perfekt glatt ist, der Belag deckt kleine Unebenheiten ab.

Schritt 4: Mandelbelag zaubern

In einer separaten Schüssel vermischst du die gemahlenen Mandeln mit der geschmolzenen Butter und den restlichen 50 g Zucker. Mit den Fingern oder einer Gabel zu Streuseln verarbeiten. Diese Streusel großzügig über dem Teig verteilen.

Schritt 5: Backen

Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für ca. 20-25 Minuten. Er ist fertig, wenn er goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt. Behalte den Kuchen im Auge, jeder Ofen backt etwas anders.

Schritt 6: Abkühlen lassen und genießen

Lass den Kuchen etwas abkühlen, bevor du ihn in Stücke schneidest. Warm schmeckt er himmlisch, aber auch bei Zimmertemperatur ist er ein Genuss.

Tipps & Tricks für den extra leckeren Butterkuchen

  • Geröstete Mandeln: Für ein intensiveres Aroma die Mandeln vor der Verarbeitung in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
  • Puderzucker: Ein Hauch Puderzucker vor dem Servieren verleiht dem Kuchen eine elegante Note.
  • Fruchtig frisch: Frische oder gefrorene Beeren, Apfelscheiben oder Pfirsiche passen hervorragend zum Butterkuchen. Einfach vor dem Backen auf dem Teig verteilen.
  • Schokoladengenuss: Geschmolzene Schokolade über den abgekühlten Kuchen geben – ein Traum!

Butterkuchen wieder weich bekommen: So geht’s!

Ist dein Butterkuchen etwas hart geworden? Keine Sorge, das passiert! Mit diesen Tipps wird er wieder weich und saftig:

  • Dampfbad: Kuchen kurz über kochendem Wasser dämpfen oder in einem Dampfgarer erwärmen.
  • Mikrowelle: Kuchen mit einem feuchten Tuch abdecken und kurz in der Mikrowelle erwärmen (niedrige Stufe!).
  • Backofen: Kuchen bei niedriger Temperatur (ca. 90°C) im Backofen erwärmen. Eine Schüssel Wasser im Ofen erhöht die Luftfeuchtigkeit.
  • Brotkasten-Trick: Lege den Kuchen mit einer Scheibe Brot oder Apfel in einen luftdichten Behälter.
  • Alufolie: Kuchen in Alufolie wickeln und kurz erwärmen.

Butterkuchen frisch halten: Tipps zur Aufbewahrung

Damit dein Butterkuchen möglichst lange frisch bleibt, hier ein paar Tipps:

  • Raumtemperatur: In einem luftdichten Behälter hält sich der Kuchen 2-3 Tage.
  • Kühlschrank: Eng in Frischhaltefolie gewickelt, bleibt er im Kühlschrank 3-4 Tage frisch.
  • Einfrieren: Am besten in Portionen einfrieren. So hält er sich mehrere Monate. Aufgetaut kann er etwas weicher sein.

Warum heißt Butterkuchen Butterkuchen?

Der Name “Butterkuchen” kommt wahrscheinlich von den Butterstücken im Teig, die beim Backen die typischen “Butterlöcher” bilden. Es gibt zwar keine eindeutige Erklärung zur Herkunft des Namens, aber die Geschichte deutet auf Norddeutschland hin. Ob mit oder ohne Hefe, der buttrige Geschmack und der knusprige Rand machen den Butterkuchen zu einem Klassiker.

Mögen Sie Kekse? Dann werden Sie unsere Butterplätzchen im Thermomix lieben. Sie sind knusprig, buttrig und perfekt für jede Gelegenheit.

Histamin-Intoleranz? Butterkuchen ohne Hefe genießen!

Butterkuchen ohne Hefe ist eine tolle Alternative für Menschen mit Histamin-Intoleranz. Hefe kann Histamin enthalten, Backpulver hingegen nicht. So können auch Allergiker diesen leckeren Kuchen genießen.

Butterkuchen ohne Hefe: Variantenreich & gelingsicher

Ob klassisch, mit Obst, Schokolade oder Streuseln – Butterkuchen ohne Hefe bietet unzählige Möglichkeiten. Experimentiere mit verschiedenen Toppings und finde deine Lieblingsvariante! Der Kuchen ist gelingsicher und auch für Backanfänger geeignet. Probiere unser Butterkuchen-Rezept ohne Hefe aus.