Kassler-Linseneintopf: Wärme für Leib und Seele
Omas Linseneintopf mit Kassler – ein Klassiker der deutschen Küche, der wohlige Wärme und Kindheitserinnerungen an kalte Tage weckt. Das herzhafte Gericht kombiniert den rauchigen Geschmack von Kassler mit dem nussigen Aroma der Linsen und einer bunten Gemüsevielfalt. Ob als Hauptgericht oder Beilage, dieser Eintopf überzeugt mit Einfachheit und Geschmack. Linseneintopf mit Kasseler
Zutaten für 4 Personen
- 250g braune oder grüne Tellerlinsen
- 1 Liter Gemüsebrühe (am besten natriumarm)
- 500g Kassler (geräuchert oder ungeräuchert)
- 2 mittelgroße Zwiebeln (gelb oder weiß)
- 2 mittelgroße Karotten
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 Lorbeerblatt
- 5 Wacholderbeeren (optional)
- Majoran (getrocknet oder frisch)
- Thymian (getrocknet oder frisch)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Linseneintopf
-
Linsen vorbereiten: Die Linsen unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Einweichen über Nacht kann die Kochzeit verkürzen und die Verdaulichkeit verbessern, ist aber nicht zwingend erforderlich. Studien deuten darauf hin, dass das Einweichen bestimmte Antinährstoffe in Linsen reduzieren kann, weitere Forschung ist jedoch notwendig.
-
Gemüse schneiden: Zwiebeln, Karotten und Sellerie in mundgerechte Stücke schneiden.
-
Kassler würfeln: Das Kassler in Würfel schneiden.
-
Zwiebeln andünsten: In einem großen Topf die Zwiebeln in etwas Öl bei mittlerer Hitze glasig dünsten, ca. 5-7 Minuten.
-
Zutaten vereinen: Linsen, Karotten, Sellerie, Kassler, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren (falls verwendet) in den Topf geben und kurz mitdünsten.
-
Brühe hinzufügen und köcheln lassen: Gemüsebrühe angießen, aufkochen und dann bei niedriger Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Die Kochzeit kann je nach Linsensorte variieren.
-
Abschmecken: Majoran und Thymian unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Servieren: Heiß servieren und genießen.
Variationen und Tipps
- Vegetarisch: Kassler weglassen und mehr Gemüse wie Pilze, Paprika oder Zucchini hinzufügen. Gehackte Walnüsse verleihen dem Eintopf zusätzliche Textur und Geschmack.
- Mit Bacon: Angebratene Baconwürfel verleihen dem Eintopf ein rauchiges Aroma.
- Schnellkochtopf: Im Schnellkochtopf reduziert sich die Garzeit erheblich, wahrscheinlich auf etwa 15 Minuten.
- Mit Kartoffeln: Geschickelte Kartoffeln ca. 15 Minuten vor Ende der Garzeit hinzufügen.
- Mit Knödeln: Servieren Sie den Eintopf mit Semmelknödeln.
Omas Geheimtipps:
- Über Nacht eingeweichte Linsen verleihen dem Eintopf einen intensiveren Geschmack.
- Bei Sodbrennen die Wacholderbeeren weglassen.
- Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser.
- Reste lassen sich hervorragend einfrieren. Kürbissuppe zum Einfrieren
Warum Zucker in Linsensuppe? Die süße Verfeinerung
Zucker in Linsensuppe mag ungewöhnlich klingen, doch er spielt eine wichtige Rolle für die Geschmacksbalance. Er mildert die Säure von Essig oder Zitronensaft, die oft in Linsensuppe verwendet werden, und rundet das Aroma ab. Die Süße des Zuckers harmoniert mit den erdigen Linsen und dem deftigen Kassler und erzeugt so ein komplexes Geschmacksprofil. Die Menge an Zucker kann je nach Geschmack variiert werden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zuckersorten wie braunem Zucker oder Ahornsirup.
Linsensuppe andicken: So gelingt’s
Ist die Linsensuppe zu dünn geraten? Hier sind einige Tricks, um die perfekte Konsistenz zu erreichen:
- Stärke: Eine Mehlschwitze, angerührtes Kartoffelmehl oder -flocken binden die Flüssigkeit.
- Pürieren: Einen Teil der Suppe pürieren und wieder in den Topf geben.
- Einkochen: Die Suppe ohne Deckel köcheln lassen, um Flüssigkeit zu reduzieren.
- Linsen: Längeres Kochen lässt die Linsen zerfallen und dickt die Suppe natürlich an.
- Haferflocken oder Paniermehl: Binden Flüssigkeit und verleihen dem Eintopf eine herzhafte Note.
Warum Linseneintopf so gesund ist
Linseneintopf ist nicht nur lecker, sondern auch gesund:
- Nährstoffreich: Linsen liefern pflanzliches Protein, Ballaststoffe, Eisen und diverse Vitamine und Mineralstoffe.
- Günstig: Linsen sind preiswert und machen den Eintopf zu einer erschwinglichen Mahlzeit.
- Einfach und schnell: Linseneintopf ist leicht zuzubereiten, auch für Kochanfänger.
- Vielseitig: Die Zutaten können je nach Geschmack und Vorlieben variiert werden.
- Gut für die Verdauung: Die Ballaststoffe in Linsen fördern eine gesunde Darmflora.
probieren Sie Omas Linseneintopf mit Kassler – ein wärmendes und köstliches Gericht, das guttut und glücklich macht!