Zuckerfreie Rezepte

By raumzeit

Gezuckerte Kondensmilch selber machen: So einfach geht’s!

Vergessen Sie die Dose! Hausgemachte gezuckerte Kondensmilch ist frischer, günstiger und frei von Zusatzstoffen. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten zaubern Sie Ihre eigene gezuckerte Kondensmilch. Vom Basisrezept bis zur Karamell-Variante: Entdecken Sie vielfältige Rezepte und kreative Anwendungsmöglichkeiten. Nie wieder ohne Milchmädchen: Lernen Sie, wie Sie gezuckerte Kondensmilch haltbar machen und clever aufbewahren.

Milchmädchen-Geheimnis gelüftet: Die einfache Methode

Gezuckerte Kondensmilch, auch bekannt als “Milchmädchen,” ist eingedickte Milch mit Zuckerzusatz. Sie wird durch Erhitzen und Reduzieren des Wassergehalts von Milch hergestellt. Selbstgemacht schmeckt sie frischer und Sie haben die volle Kontrolle über die Süße und die Zutaten.

Zutaten:

  • 1 Liter Vollmilch (Vollmilch sorgt für die gewünschte Cremigkeit. Magermilch wird wahrscheinlich nicht richtig eindicken.)
  • 150 g Kristallzucker (normaler Haushaltszucker funktioniert am besten, Experimente mit braunem Zucker sind möglich, können aber Farbe und Konsistenz beeinflussen.)

Equipment:

  • Topf mit dickem Boden (für gleichmäßige Hitzeverteilung und Vermeidung von Anbrennen)
  • Schneebesen oder Holzlöffel (zum Rühren und Abkratzen vom Topfboden)
  • Sterilisierte Gläser zum Aufbewahren (für optimale Haltbarkeit)

Zubereitung:

  1. Milch erhitzen: Milch im Topf bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Nicht kochen lassen!
  2. Zucker hinzufügen: Zucker einrühren, bis er vollständig gelöst ist.
  3. Köcheln und eindicken: Hitze reduzieren und unter ständigem Rühren 45-60 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt.
  4. Konsistenz prüfen: Die Masse sollte dickflüssig sein und am Löffel haften bleiben. Ein Tropfen in kaltem Wasser sollte eine weiche Kugel bilden.
  5. Abfüllen und Aufbewahren: Heiße Masse in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Kondensmilch selber machen und zuckern: Varianten & Tipps

Sie möchten Ihre gezuckerte Kondensmilch noch individueller gestalten? Hier einige Tipps und Variationen:

  • Dickere Konsistenz: Länger köcheln lassen (bis zu 75 Minuten), aber Vorsicht vor Anbrennen!
  • Dünnere Konsistenz: 10-20 g weniger Zucker verwenden (kann die Süße und das Eindicken beeinflussen).
  • Geschmacksvarianten: Prise Salz, Vanilleextrakt, Zimtstange (können das traditionelle Aroma verändern).
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar, auf Verderb prüfen (Schimmel, Geruch).

Problembehandlung:

  • Angebrannte Milch: Verleiht einen unangenehmen Geschmack, neuer Ansatz empfohlen. Niedrigere Hitze und häufiges Rühren sind wichtig.
  • Keine Eindickung: Wahrscheinlich wurde keine Vollmilch verwendet oder die Hitze ist zu hoch.

Aus normaler Kondensmilch Gezuckerte machen? So geht’s!

Sie haben normale Kondensmilch, brauchen aber die dickere, gezuckerte Variante? Kein Problem! Verwandeln Sie sie mit diesem einfachen Trick:

Zutaten:

  • 400 ml Kondensmilch
  • 150 g Kristallzucker (Puderzucker löst sich schneller)

Zubereitung:

  1. Zutaten vermengen: Kondensmilch und Zucker im Topf verrühren.
  2. Erhitzen: Bei mittlerer Hitze unter Rühren erwärmen, bis der Zucker gelöst ist und die Masse köchelt.
  3. Eindicken: Hitze reduzieren und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Masse andickt und goldbraun wird.
  4. Aufbewahren: In ein sterilisiertes Glas füllen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.

Zusätzliche Hinweise:

  • Kochzeit kann je nach Herd und Topf variieren.
  • Einflussfaktoren wie Luftfeuchtigkeit und Marken der Kondensmilch können das Ergebnis beeinflussen.

Wie wird gezuckerte Kondensmilch hergestellt? (Industrielle Herstellung)

Industriell wird gezuckerte Kondensmilch durch Eindicken von Milch und Zugabe von Zucker hergestellt. Der Wassergehalt der Milch wird reduziert, wodurch eine dickflüssige, süße Masse entsteht. Oft werden Stabilisatoren und Konservierungsstoffe hinzugefügt.

Was kann man anstelle von gezuckerter Kondensmilch nehmen?

Keine gezuckerte Kondensmilch im Haus? Hier sind Alternativen:

Selbstgemacht: Kondensmilch selber machen und zuckern (siehe oben).

Schnelle Alternativen:

  • Milch und Zucker
  • Sahne und Zucker (kalorienreicher)

Pflanzliche Alternativen:

  • Mandelmilch, Cashewmilch, Kokosmilch (cremig, leicht süßlich, anderes Geschmacksprofil)
  • Hafermilch, Sojamilch, Reismilch (dünnflüssiger, zusätzliches Süßen nötig)

Weitere Möglichkeiten:

  • Maisstärke: Zum Eindicken von Milch oder Sahne.
  • Backpulver: Für eine cremigere Textur (in kleinen Mengen).
  • Karamellisierung: Dulce de Leche herstellen (Kondensmilch im Wasserbad kochen).

Wenn Sie ein Low-Carb- oder zuckerfreies Leben führen, können Sie ganz einfach Ihren eigenen Ketchup ohne Zucker selber machen. Für Ihre kleinen Lieblinge, die keinen Zucker zu sich nehmen dürfen, können Sie auch ganz einfach einen leckeren Kinderkuchen ohne Zucker backen.