Lust auf fruchtig-süßen Genuss ohne Reue? Zuckerfreie Marmelade bietet vollen Geschmack und weniger Kalorien! Entdecken Sie einfache Rezepte und hilfreiche Tipps, um Ihre eigenen zuckerfreien Marmeladenkreationen zu zaubern.
Warum zuckerfreie Marmelade?
Es gibt viele gute Gründe, warum zuckerfreie Marmelade eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlicher Marmelade sein kann:
- Weniger Kalorien: Perfekt, wenn Sie auf Ihre Kalorienzufuhr achten.
- Besser für den Blutzuckerspiegel: Ideal für Menschen mit Diabetes oder alle, die ihren Zuckerkonsum im Blick behalten möchten.
- Natürliche Süße: Viele zuckerfreie Marmeladen werden mit natürlichen Süßungsmitteln wie Stevia, Erythrit oder Xylit hergestellt.
- So vielseitig wie die normale Marmelade: Ob auf Brot, zu Desserts oder im Joghurt – zuckerfreie Marmelade ist genauso vielseitig einsetzbar.
Zuckerfreie Marmelade selber machen – kinderleicht und superlecker!
Mit diesem Grundrezept gelingt Ihre zuckerfreie Marmelade garantiert:
Zutaten:
- Früchte Ihrer Wahl (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen)
- Geliermittel (z. B. Agar-Agar, Pektin, Gelatine)
- Süßungsmittel Ihrer Wahl (z. B. Xylit, Erythrit, Stevia)
- Ein Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
- Früchte waschen, putzen und klein schneiden.
- Früchte mit etwas Wasser und Zitronensaft in einem Topf zum Köcheln bringen.
- Geliermittel nach Packungsanleitung vorbereiten und zu den Früchten geben.
- Unter Rühren aufkochen lassen und einige Minuten sprudelnd kochen, bis die Marmelade geliert.
- Nach Belieben mit dem Pürierstab pürieren oder Früchte stückig lassen.
- Heiße Marmelade in saubere Gläser füllen, verschließen und für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Welche Zuckeralternativen gibt es?
- Xylit: Ein natürlicher Zuckeralkohol mit ähnlicher Süßkraft wie Zucker. Er beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum, kann aber bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.
- Erythrit: Ein kalorienfreier Zuckeralkohol, der gut verträglich ist und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Erythrit kann einen leicht metallischen Nachgeschmack haben.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff aus der Stevia-Pflanze. Stevia ist sehr süß und kalorienfrei, hat aber einen leicht bitteren Nachgeschmack.
Experimentieren Sie mit den verschiedenen Zuckeralternativen, um Ihre Lieblingsmarmelade zu kreieren!
Zuckerfreie Marmelade kaufen – worauf sollte man achten?
Sie haben keine Zeit oder Lust zum Selbermachen? Kein Problem! Zuckerfreie Marmelade gibt es inzwischen in fast jedem Supermarkt, Bioladen oder online. Achten Sie beim Kauf auf die Zutatenliste und wählen Sie eine Marmelade ohne versteckte Zuckerquellen.
Entdecken Sie unsere köstlichen zuckerfreien Gummibärchen und den unwiderstehlichen zuckerfreien Kuchen für einen zuckersüßen Genuss ohne Reue!
Wissenswertes über Marmelade
Warum heißt es eigentlich Marmelade?
Die Bezeichnung “Marmelade” leitet sich vom portugiesischen Wort “marmelada” ab, was so viel wie “Quittenpaste” bedeutet. Im 15. Jahrhundert waren Quitten eine beliebte Frucht in Portugal und wurden oft zu einer dicken, süßen Paste eingekocht. Diese “marmelada” gelangte schließlich nach England, wo sie zunächst ebenfalls aus Quitten hergestellt wurde. Später entdeckten die Engländer jedoch, dass sich auch Sevilla-Orangen hervorragend für die Herstellung von “marmelade” eignen. Da Sevilla-Orangen leichter erhältlich waren, setzte sich die Herstellung von Orangenmarmelade in England durch.
Interessanterweise hat sich die Bedeutung des Wortes “marmalade” im Laufe der Zeit gewandelt. Während im Englischen “marmalade” heute ausschließlich für Zitrusfruchtaufstriche, insbesondere Orangenmarmelade, verwendet wird, wird “marmelade” in anderen Sprachen, wie Deutsch, Französisch, Italienisch und auch im Portugiesischen, als Oberbegriff für Konfitüren aus verschiedenen Früchten verwendet.
Ist es Marmelade oder Marmelade?
Die Begriffe “Marmelade” und “marmalade” werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber im eigentlichen Sinne unterschiedliche Produkte.
- Marmelade ist ein Oberbegriff für süße Brotaufstriche aus Früchten, die mit Zucker und Geliermittel eingekocht werden.
- Marmalade hingegen ist eine spezielle Art von Marmelade, die ausschließlich aus Zitrusfrüchten hergestellt wird. Für die Herstellung von Marmelade werden die gesamten Früchte – Schale, Zeste und Fruchtfleisch – verwendet.
Der Hauptunterschied zwischen Marmelade und Marmelade liegt also in der verwendeten Fruchtart. Marmelade kann aus allen möglichen Früchten hergestellt werden, während Marmelade ausschließlich aus Zitrusfrüchten besteht.
Aufgrund des hohen Gehalts an Zitrusschalen hat Marmelade einen leicht bitteren Geschmack, der sie von anderen Marmeladen unterscheidet.