Selbstgemachte Pizzasauce: Geschmacksexplosion garantiert!
Du liebst Pizza und möchtest deine Kochkünste auf das nächste Level heben? Dann ist selbstgemachte Pizzasauce genau das Richtige! Vergiss langweilige Fertigsaucen, denn mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten zauberst du im Handumdrehen eine aromatische Sauce, die deine Pizza zum Geschmackserlebnis macht.
Was du für die perfekte Pizzasauce brauchst:
- 1 Dose (ca. 400 g) geschälte Tomaten (am besten sonnengereifte)
- 1 Knoblauchzehe (für mehr Intensität gerne zwei)
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Esslöffel Olivenöl (hochwertig)
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano (oder 1 Esslöffel frischer)
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Olivenöl erhitzen: Gib das Olivenöl in eine Pfanne und erhitze es bei mittlerer Hitze. Achte darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird, um ein Anbrennen des Knoblauchs zu vermeiden.
- Zwiebel und Knoblauch dünsten: Hacke die Zwiebel und Knoblauchzehe fein und dünste sie im Olivenöl glasig. Die Zwiebel sollte weich und leicht gebräunt sein.
- Tomaten hinzufügen: Gib nun die Dosentomaten in die Pfanne. Zerdrücke sie am besten direkt mit einem Löffel, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
- Würzen und köcheln lassen: Füge Oregano, Salz und Pfeffer hinzu und verrühre alles gut. Lasse die Sauce anschließend für etwa 15 Minuten köcheln, bis sie etwas eingedickt ist.
- Pürieren (optional): Wenn du eine besonders feine Sauce bevorzugst, kannst du sie nach dem Kochen mit einem Pürierstab mixen. Wer es stückiger mag, lässt diesen Schritt einfach aus.
Profi-Tipps für deine Traum-Pizzasauce:
- Aroma-Kick: Verwende San-Marzano-Tomaten für ein besonders intensives Aroma.
- Feurige Schärfe: Gib nach Belieben Chiliflocken zur Sauce (Vorsicht: sparsam dosieren!).
- Süße Note: Ein Teelöffel Zucker oder Honig verleihen der Sauce eine angenehme Süße.
- Haltbarkeit: Die selbstgemachte Pizzasauce ist im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar.
Pizzasauce: Die richtige Menge für deine Pizza
Du hast den Pizzateig perfekt geformt und bist bereit für die leckeren Toppings? Bevor du jedoch den Käse verteilst, gilt es, die optimale Menge an Pizzasauce zu finden. Zu viel Sauce macht den Boden matschig, zu wenig lässt ihn trocken und fad schmecken.
Die perfekte Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Pizzagröße: Logischerweise benötigt eine größere Pizza mehr Sauce. Als grobe Richtlinie dienen folgende Angaben:
- Kleine Pizza (26 cm): 100-150 ml
- Mittlere Pizza (32 cm): 150-200 ml
- Große Pizza (40 cm): 200-250 ml
- Teigdicke: Ein dickerer Teig saugt mehr Sauce auf als ein dünner.
- Soßenart: Stückige Saucen tragen oft dicker auf als fein passierte.
- Persönlicher Geschmack: Bevorzugst du es eher saucenreich oder -arm?
Starte am besten mit etwas weniger Sauce und verteile sie gleichmäßig mit einem Löffel oder einer Kelle auf dem Teig. Lass dabei am Rand einen kleinen Rand frei, damit die Sauce beim Backen nicht überläuft. Solltest du doch etwas zu viel erwischt haben, keine Sorge: Überschüssige Pizzasauce lässt sich wunderbar einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden.
Passierte Tomaten auf Pizza: Ein klarer Fall von “Ja!”
Du fragst dich, ob passierte Tomaten eine gute Basis für deine Pizzasauce sind? Absolut! Sie bringen viele Vorteile mit sich und sind der Klassiker für selbstgemachte Pizzasaucen.
Die Vorteile von passierten Tomaten:
- Praktisch & zeitsparend: Im Gegensatz zu frischen Tomaten musst du sie nicht häuten und entkernen.
- Geschmacksgarant: Die Tomaten bringen von Natur aus eine angenehme Süße mit, die deiner Sauce eine unwiderstehliche Note verleiht.
- Gesundheits-Plus: Passierte Tomaten sind reich an Lycopin, einem Antioxidans mit positiven Eigenschaften.
- Preiswert: Im Vergleich zu anderen Zutaten sind passierte Tomaten besonders günstig.
Zubereitung der Pizzasauce mit passierten Tomaten:
Du benötigst:
- 1 Dose (400 g) passierte Tomaten
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- 1/2 Zwiebel (gehackt)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
So geht’s:
- Anbraten: Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und dünste die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig an.
- Tomaten dazugeben: Gib nun die passierten Tomaten in die Pfanne. Zerdrücke sie mit einem Holzlöffel, um den Geschmack zu intensivieren.
- Würzen: Füge den Oregano sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu und verrühre alles gut.
- Einkochen: Lass die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis sie schön dickflüssig ist.
Extra-Tipps:
- Intensives Aroma: Verwende San-Marzano-Tomaten für einen besonders intensiven Geschmack.
- Feurige Note: Gib nach Belieben Chiliflocken zur Sauce (Vorsicht: sparsam dosieren!).
- Süße Note: Ein Teelöffel Zucker oder Honig verleihen der Sauce eine angenehme Süße.
- Haltbarkeit: Die fertige Pizzasauce ist im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar.
Haltbarkeit von Pizzasauce: So bleibt sie länger frisch
Du hast dir die Mühe gemacht, eine leckere Pizzasauce selbst zu kochen und möchtest sie nun möglichst lange genießen? Kein Problem! Hier erfährst du, wie du die Haltbarkeit deiner Pizzasauce verlängern kannst.
Haltbarkeit je nach Aufbewahrungsmethode:
- Kühlschrank: Selbstgemachte Pizzasauce ist im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter bis zu einer Woche haltbar.
- Gefrierschrank: Einfrieren ist die ideale Lösung, um größere Mengen Pizzasauce haltbar zu machen. In Gefrierbeuteln oder -behältern portioniert, ist sie bis zu 3 Monate im Gefrierschrank haltbar.
- Einkochen: Für die Langzeitlagerung bietet sich das Einkochen an. Durch das Sterilisieren im Wasserbad verlängerst du die Haltbarkeit der Pizzasauce auf bis zu einem Jahr.
Sensorische Überprüfung:
Du bist unsicher, ob deine Pizzasauce noch genießbar ist? Vertraue deinen Sinnen!
- Aussehen: Schau dir die Sauce genau an. Ist Schimmel zu sehen oder hat sich die Farbe verändert?
- Geruch: Nimm einen vorsichtigen Riechtest vor. Ein säuerlicher Geruch deutet darauf hin, dass die Sauce verdorben ist.
- Konsistenz: Überprüfe die Konsistenz der Sauce. Ungewöhnliche Veränderungen, wie z.B. Klumpenbildung, sind ein Warnzeichen.
Im Zweifelsfall gilt: Lieber entsorgen!
Zusätzliche Tipps:
- Verwende immer saubere Behälter und Utensilien, um die Haltbarkeit der Sauce zu verlängern.
- Achte darauf, dass die Sauce vollständig abgekühlt ist, bevor du sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagerst.
Mit diesen Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet, um leckere Pizzasauce selbst zu machen und lange zu genießen! Probiere doch gleich mal unser Rezept aus und überzeuge dich selbst! Lust auf einen würzigen Dip für deine knusprigen Nachos? Dann probiere unbedingt unseren leckeren Käsedip für Nachos. Für eine Extraportion Geschmack kannst du deine Pizza mit unserer selbstgemachten Pizzasauce verfeinern, die garantiert ein Highlight für deine Geschmackssinne ist.