So langsam kriecht die Kälte rein und man wünscht sich was Warmes für den Bauch? Dann ist Omas deftige Erbsensuppe mit knusprig frittierten Einlagen genau das Richtige! Dieses Rezept wärmt nicht nur von innen, sondern bietet auch ein geschmackliches Erlebnis. Ran an den Topf und erleben Sie den Duft von würzigem Speck und cremigen Erbsen!
Omas Erbsensuppe: Ein Klassiker neu interpretiert
Der Duft von Omas Erbsensuppe – wer kennt ihn nicht? Diese dichte, sättigende Suppe erinnert an Kindheit und Geborgenheit. “Frittig”, wie man im Norden sagt, bedeutet reichhaltig und sättigend – und genau das ist diese Suppe. Dieses Rezept lässt dieses besondere Geschmackserlebnis wieder aufleben – eine kulinarische Zeitreise zurück in Omas Küche.
Die Zutaten: Frisch und regional
Das Geheimnis einer authentischen Erbsensuppe liegt in der Qualität der Zutaten. Verwenden Sie am besten Schälerbsen, die über Nacht eingeweicht werden. Klassisches Suppengemüse wie Karotten, Kartoffeln, Sellerie und Lauch bilden die Basis. Für eine zusätzliche Note können Sie Pastinaken oder Petersilienwurzel hinzufügen. Fleischliebhaber können zwischen Kasseler, Mettenden oder Bauchspeck wählen. Experimentieren Sie ruhig mit den Zutaten!
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Getrocknete Erbsen | 500g | Schälerbsen, am besten über Nacht einweichen |
Kasseler/Mettenden/Bauchspeck | ca. 500g | Nach Geschmack wählen |
Zwiebeln | 2 Stück | Mittelgroß, fein gehackt |
Karotten | 3 Stück | Geschält und gewürfelt |
Kartoffeln | 4 Stück | Mehlig kochende Sorte, geschält und gewürfelt |
Sellerie | 1 Stück | Geschält und gewürfelt |
Lauch | 1 Stange | In Ringe geschnitten |
Lorbeerblätter | 2 Stück | Geben ein feines Aroma |
Majoran | 1 TL | Getrocknet oder frisch |
Salz, Pfeffer | nach Geschmack | Lieber etwas weniger am Anfang, später nachwürzen |
Wasser | ca. 2 Liter | Kann je nach Bedarf angepasst werden |
Schritt für Schritt zur perfekten Erbsensuppe
- Erbsen einweichen: Die Schälerbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Wie lange müssen Schälerbsen einweichen? Das verkürzt die Kochzeit. Alternativ die Schnellmethode mit kochendem Wasser verwenden (siehe Link oben).
- Suppe aufsetzen: Einweichwasser abgießen. Erbsen, frisches Wasser, Fleisch und Lorbeerblätter in einen Topf geben. Aufkochen und mindestens eine Stunde köcheln lassen.
- Gemüse zubereiten: Gemüse schälen, würfeln und Zwiebeln fein hacken. Zwiebeln in Öl glasig dünsten, dann das restliche Gemüse kurz mitbraten.
- Gemüse hinzufügen: Das angebratene Gemüse nach etwa einer Stunde zu den Erbsen geben. Weitere 30 Minuten köcheln, bis alles weich ist.
- Pürieren (optional): Für eine cremige Konsistenz einen Teil der Suppe pürieren.
- Abschmecken: Fleisch aus dem Topf nehmen, klein schneiden und zurück in die Suppe geben. Mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken.
Servieren und genießen
Runden Sie Ihre Erbsensuppe mit frischen Kräutern wie Petersilie ab. Knusprige Croutons, Bauernbrot oder Wiener Würstchen passen hervorragend dazu. Guten Appetit!
Variationen und saisonale Anpassungen
Erbsensuppe ist vielseitig! Probieren Sie eine Erbsen-Minz-Suppe für eine frische Note oder eine geräucherte Variante. Vegetarier/Veganer lassen das Fleisch weg und verwenden Räuchertofu oder geräuchertes Gemüse. Im Frühling passen frische Erbsen, im Herbst Kürbis. Entdecken Sie die faszinierende Welt der fatzorfas aufblausküche und lassen Sie sich von ihrer Vielseitigkeit begeistern!
Das Erbsensuppen-Mysterium: Wo ist die Erbswurst geblieben?
Warum gibt es keine Erbsensuppe mehr? Diese Frage taucht immer wieder auf. Wahrscheinlich liegt eine Verwechslung vor. Es geht wohl um die Erbswurst, eine Art konzentrierter Erbsen Suppenblock, und nicht um die selbstgemachte Erbsensuppe. Die Erbswurst wurde 2018 aufgrund geringer Nachfrage eingestellt. Die klassische Erbsensuppe ist aber weiterhin beliebt! Warum gibt es keine Erbsensuppe mehr?
Erbsensuppe – Ein ganzjähriger Genuss!
Erbsensuppe ist zwar ein klassisches Wintergericht, lässt sich aber mit kleinen Änderungen ganzjährig genießen. Tauchen Sie ein in eine Erfahrung, die Sie entzerfahren lässt.
Warum kippt Erbsensuppe um?
Das Kippen von Erbsensuppe wird wahrscheinlich durch Bakterien verursacht, die in der lauwarmen Suppe ideale Bedingungen finden. Schnelles Abkühlen, Hygiene und die Verwendung eines Thermopots Warum kippt Erbsensuppe um? können das verhindern. Auch die Wahl der Zutaten könnte eine Rolle spielen. Die Forschung dazu ist noch nicht abgeschlossen.
„Seitdem kühlt Suppe immer ohne Deckel drauf ab – ist dann auch nicht wieder passiert!“ – Fiona123
„Und beim Abschmecken/Kosten/Naschen 😉 NICHT mit dem Löffel direkt in den Topf“ – Schnauf