Eierfrikassee – der Name allein weckt wahrscheinlich schon Erinnerungen an Omas Küche und gemütliche Sonntagsessen. Dieses cremige Gericht, einst ein fester Bestandteil der DDR-Küche, erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Eierfrikassees, von Omas Originalrezept bis hin zu modernen und leichten Varianten. [https://www.raumzeitinfo.de/eiersalat-ddr] [https://www.raumzeitinfo.de/eierschecke-dresden]
Die Geschichte des Eierfrikassees: Mehr als nur ein DDR-Gericht
Eierfrikassee, ein Gericht mit Geschichte, hat seine Wurzeln vermutlich weit vor der DDR-Zeit. Einige Experten vermuten, dass ähnliche Gerichte bereits im 18. Jahrhundert in der bürgerlichen Küche zubereitet wurden. Die Einfachheit der Zutaten – Eier, Milch, Mehl und Gewürze – machte es zu einem erschwinglichen und sättigenden Essen, das in Zeiten knapper Ressourcen besonders geschätzt wurde. In der DDR erlangte Eierfrikassee dann Kultstatus. Es war ein alltägliches Gericht, schnell zubereitet und günstig, und fand so seinen Platz auf den meisten Familientischen. Heute erlebt Eierfrikassee eine Renaissance, nicht nur aus Nostalgie, sondern auch wegen seiner Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an moderne Ernährungstrends.
Omas DDR-Eierfrikassee: Das Originalrezept
Dieses Rezept ist wahrscheinlich das, was viele als “Omas Eierfrikassee” kennen und lieben. Es ist einfach, aber unglaublich lecker.
Zutaten:
- 6 Eier
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 500 ml Milch
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Petersilie (optional)
Zubereitung:
- Eier kochen: Die Eier ca. 12 Minuten hart kochen, abschrecken, pellen und vierteln.
- Zwiebeln dünsten: Die Zwiebel fein würfeln und in Butter glasig dünsten.
- Mehlschwitze zubereiten: Das Mehl zu den Zwiebeln geben und unter Rühren anschwitzen.
- Milch einrühren: Die Milch langsam unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze gießen, bis eine sämige Sauce entsteht. Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
- Würzen: Mit Salz, Pfeffer, Senf und Muskatnuss abschmecken. Petersilie hinzufügen (optional).
- Eier unterheben: Die Eier vorsichtig unter die Sauce heben und erwärmen, nicht kochen.
Eierfrikassee Variationen: Modern, Schnell und Leicht
Schnelles Eierfrikassee für den Feierabend
Wenn es mal schnell gehen muss, ist diese Variante ideal. Anstelle einer klassischen Mehlschwitze wird hier Schmand verwendet.
Zutaten:
- 8 Eier
- 250g Schmand
- Schnittlauch
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Eier hart kochen, abschrecken, pellen und schneiden.
- Schmand mit Salz und Pfeffer verrühren.
- Eier unterheben und mit Schnittlauch garnieren.
Leichtes Eierfrikassee: Kalorienbewusst genießen
Für eine figurbewusste Variante kann ein Teil der Milch durch Gemüsebrühe ersetzt werden. Auch die Verwendung von fettarmem Schmand oder Joghurt ist möglich.
Franken-Eierfrikassee: Regionale Spezialität
In Franken wird Eierfrikassee gerne mit gerösteten Zwiebeln und Speckwürfeln verfeinert, die dem Gericht eine deftige Note verleihen. Manchmal wird auch Fleischbrühe für die Sauce verwendet.
Eierfrikassee mit Champignons: Vegetarischer Genuss
Champignons verleihen dem Eierfrikassee ein besonderes Aroma. Einfach die Champignons in Scheiben schneiden und zusammen mit den Zwiebeln dünsten.
Tipps und Tricks für das perfekte Eierfrikassee
- Gegen Klümpchen: Milch langsam und unter ständigem Rühren einrühren. Ein Schneebesen hilft dabei.
- Extra Cremig: Etwas Sahne oder Crème fraîche unter die Sauce rühren.
- Intensiver Geschmack: Mit verschiedenen Kräutern wie Kerbel, Dill oder Schnittlauch experimentieren.
- Beilagen: Klassisch werden Salzkartoffeln serviert. Auch Kartoffelpüree, Reis oder frisches Brot passen hervorragend. Ein knackiger Salat rundet das Gericht ab.
Eierfrikassee: Ein vielseitiges Gericht für jeden Geschmack
Ob traditionell nach Omas Rezept, schnell und einfach für den Feierabend oder modern interpretiert – Eierfrikassee bietet für jeden Geschmack das Richtige. Es ist ein Gericht, das sich immer wieder neu erfinden lässt. Teilen Sie Ihre eigenen Eierfrikassee-Kreationen und Familiengeschichten gerne in den Kommentaren! Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!