BBQ

By raumzeit

Stockbrot Teig ohne Hefe: Schnell, einfach & lecker am Lagerfeuer – perfekt für Kinder!

Lagerfeuer-Romantik, glückliche Gesichter und der Duft von frisch gebackenem Brot – und das ganz ohne Hefe! Mit diesem blitzschnellen Rezept für Stockbrot Teig ohne Hefe wird euer nächster Abend am Feuer garantiert ein Erfolg. Kein langes Warten, keine komplizierten Zutaten, einfach schnell zusammengerührt und ruckzuck über der Glut gebacken. Perfekt für spontane Outdoor-Abenteuer und kleine Bäckerhände!

Zutaten für den schnellen Stockbrotteig (ohne Hefe)

  • 500g Mehl (Type 405, 550 oder Dinkelmehl)
  • 2 Päckchen Backpulver (à 15g)
  • 1 TL Salz
  • 4 EL Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • ca. 250 ml lauwarmes Wasser

Stockbrot zubereiten: So einfach geht’s!

  1. Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermengen.
  2. Öl und Wasser hinzufügen: Öl und lauwarmes Wasser nach und nach zum Mehlgemisch geben und mit den Händen oder einem Kochlöffel zu einem weichen, geschmeidigen Teig verkneten. Fühlt sich der Teig zu klebrig an? Einfach noch etwas Mehl hinzufügen. Zu trocken? Dann gebt tröpfchenweise etwas mehr Wasser hinzu.
  3. Teigruhe: Den Teig zu einer Kugel formen, in ein sauberes Küchentuch wickeln und für ca. 30 Minuten ruhen lassen. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit sich das Gluten entspannen kann und das Stockbrot später schön locker wird.
  4. Formen und Backen: Den Teig in kleine Portionen teilen und zu fingerdicken Würsten rollen. Die Teigwürste spiralförmig um Stöcke, Metallspieße oder – zur Not – auch um Kochlöffel wickeln. Das Stockbrot über der Glut goldbraun backen, dabei regelmäßig drehen. Vorsicht: Nicht direkt in die Flammen halten! Kinder immer beaufsichtigen.

Tipps & Tricks für perfektes Stockbrot

Klebriger Teig?

Leicht bemehlte Hände helfen! So klebt der Teig nicht an den Fingern und lässt sich leichter verarbeiten.

Zu trocken?

Kein Problem! Einfach esslöffelweise etwas mehr lauwarmes Wasser unterkneten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Pimp my Stockbrot!

Wer es etwas kreativer mag, kann Kräuter, Gewürze, geriebenen Käse oder sogar kleine Speckwürfel in den Teig kneten. Auch süße Varianten mit Zimt und Zucker sind ein Hit!

Keine Stöcke zur Hand?

Keine Panik! Metallspieße, stabile Äste (ungiftig!) oder sogar saubere Kochlöffel funktionieren ebenfalls. Metallspieße vorher leicht einfetten, Holzstöcke in Wasser einweichen, damit sie nicht verbrennen.

Aufgepasst beim Backen!

Das Stockbrot nicht direkt in die Flammen halten, sondern über die Glut backen und dabei regelmäßig drehen. So wird es gleichmäßig goldbraun und knusprig. Kinder am Lagerfeuer immer beaufsichtigen.

Stockbrot: Hefe-frei vs. mit Hefe

Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Stockbrotteig mit und ohne Hefe? Hier ein kleiner Überblick:

Merkmal Hefefreier Teig Hefeteig
Zubereitungszeit Schnell, keine Gehzeit Länger, Gehzeit erforderlich
Geschmack Neutral, vielfältig aromatisierbar Charakteristischer Hefegeschmack
Schwierigkeitsgrad Einfach Etwas anspruchsvoller

Entdecke weitere leckere Stockbrot-Variationen! Wie wäre es mit Stockbrot aus dem Thermomix? Schnell, einfach und direkt aus dem Wunderkessel. Oder doch lieber die klassische Variante? Dann probiere unser luftiges Stockbrot mit Hefe – ein Kinderspiel und garantiert ein Erfolg am Lagerfeuer!

Stockbrot Deluxe: Kreative Ideen und Variationen

Lust auf mehr als nur einfaches Stockbrot? Dann lasst eurer Kreativität freien Lauf! Hier ein paar Ideen:

  • Herzhaft: Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano, Knoblauch, geriebener Käse, Speckwürfel, Chili oder Paprika.
  • Süß: Zimt, Zucker, Vanillezucker, gehackte Nüsse, Schokostreusel.

Nach dem Backen könnt ihr das Stockbrot noch mit Kräuterbutter, Knoblauchöl, Honig, Schokocreme oder Marmelade bestreichen.

Gesund und lecker: Stockbrot mal anders

Für eine gesündere Variante könnt ihr Vollkornmehl, Dinkelmehl oder Roggenmehl verwenden. Auch geriebenes Gemüse wie Zucchini oder Karotten lässt sich prima in den Teig mischen. Joghurt oder Quark machen den Teig besonders fluffig.

Stockbrot für Kinder: Tipps & Tricks

Kinder lieben Stockbrot! Mit diesen Tipps wird das Backerlebnis für die Kleinen noch schöner:

  • Teig selbst machen lassen: Kinder können beim Kneten und Rollen des Teigs helfen.
  • Buntes Stockbrot: Mit Lebensmittelfarbe kann der Teig bunt eingefärbt werden.
  • Kindgerechte Toppings: Nach dem Backen können die Kinder ihr Stockbrot mit ihren Lieblings-Toppings verzieren, z.B. bunten Streuseln, Schokolinsen oder Gummibärchen.
  • Sicherheitshinweise: Erklärt den Kindern den sicheren Umgang mit dem Feuer und den heißen Stöcken. Beaufsichtigt die Kinder immer am Lagerfeuer.

Mit diesem einfachen Rezept für Stockbrot Teig ohne Hefe steht einem gelungenen Lagerfeuerabend nichts mehr im Wege! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Categories BBQ