Pasta

By raumzeit

Malfatti Rezept: So gelingen die italienischen Spinat-Ricotta-Nocken garantiert

Lust auf ein authentisches italienisches Gericht, das schnell und einfach zubereitet ist? Dann sind Malfatti genau das Richtige! “Misslungen” heißt das zwar übersetzt, aber keine Sorge – mit unserer Anleitung gelingt’s garantiert! Diese kleinen Spinat-Ricotta-Nocken sind ein wahres Soulfood und überraschend unkompliziert. Vergessen Sie klebrige Finger und Teig-Chaos – hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Malfatti. Ob Küchenprofi oder Anfänger, mit diesem Rezept zaubern Sie im Handumdrehen ein Stück Italien auf den Tisch. Lust auf ein kulinarisches Abenteuer? Entdecke unser unwiderstehliches Rezept für Spinatlasagne mit Lachs, das deine Geschmacksknospen verwöhnen wird. Oder bevorzugst du eine cremige Variante? Dann lass dich von unserem Rezept für Lachslasagne mit Spinat inspirieren und erlebe einen wahren Gaumenschmaus.

Malfatti meistern: Einfach köstlich

Malfatti, wörtlich “schlecht gemacht”, klingt paradox, denn diese kleinen Ricotta-Spinat-Klößchen sind alles andere als misslungen. Der Name bezieht sich wahrscheinlich auf ihre rustikale, unregelmäßige Form. Vergessen Sie komplizierte Nudelmaschinen – für perfekte Malfatti brauchen Sie nur Ihre Hände, frische Zutaten und etwas Liebe.

Zutaten für traumhafte Malfatti

Hier eine Übersicht der benötigten Zutaten:

Zutat Menge Hinweise
Frischer Ricotta 500 g Gut abgetropft
Blattspinat 500 g Frisch oder TK, gut ausgedrückt
Mehl 200 g Type 405 oder 00
Eier 2 Stück Größe M
Parmesan (optional) 50 g Reibkäse
Muskatnuss 1 Prise Frisch gerieben
Salz & Pfeffer Nach Geschmack

Für die Soße:

  • Klassisch: Salbeibutter (100 g Butter, frische Salbeiblätter)
  • Alternativen: Tomatensoße (ca. 500 ml), Pilzrahmsoße, Gorgonzolasoße, Zitronen-Butter-Soße

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Spinat vorbereiten: Frischen Spinat waschen und blanchieren, dann kalt abschrecken und ausdrücken. Tiefkühlspinat auftauen und gut ausdrücken.
  2. Teig mischen: Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  3. Kneten: Mit den Händen zu einem weichen, formbaren Teig kneten. Bei Bedarf etwas Mehl hinzufügen.
  4. Nocken formen: Kleine, walnussgroße Nocken formen.
  5. Kochen: Nocken in kochendes Salzwasser geben. Sobald sie aufsteigen, sind sie gar.
  6. Abtropfen: Malfatti mit einer Schaumkelle herausheben und abtropfen lassen.
  7. Servieren: Mit der gewünschten Soße servieren. Für Salbeibutter, Butter schmelzen und Salbeiblätter darin knusprig braten.

Malfatti-Variationen

  • Kräuter-Malfatti: Petersilie, Schnittlauch oder andere Kräuter unter den Teig mischen.
  • Käse-Malfatti: Parmesan durch Pecorino ersetzen oder beide Käsesorten verwenden.
  • Knusprige Malfatti: Gekochte Malfatti in Semmelbröseln wälzen und anbraten oder überbacken.

Profi-Tipps

  • Ricotta sehr gut abtropfen lassen.
  • Nicht zu viel Mehl verwenden, sonst werden die Malfatti hart.
  • Beim Überbacken im Ofen darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.

Was bedeutet “Malfatti”?

“Malfatti” bedeutet wörtlich “schlecht gemacht” oder “missraten”. Ironischerweise sind diese italienischen Klößchen alles andere als ein kulinarisches Missgeschick! Der Name bezieht sich vermutlich auf die unregelmäßige Form. Malfatti sind die Rebellen der Pasta-Welt – charmant unperfekt.

Malfatti vs. Gnocchi

Malfatti werden oft mit Gnocchi verglichen. Beide sind kleine, weiche Klößchen, die in kochendem Wasser gegart werden. Gnocchi sind jedoch hauptsächlich aus Kartoffeln, Malfatti aus Ricotta und Spinat. Dies macht Malfatti leichter und zarter.

Woraus bestehen Malfatti?

Die Hauptzutaten sind Ricotta und Spinat. Parmesan, Eier und Mehl ergänzen die Mischung. Manche Rezepte enthalten auch Muskatnuss oder Kräuter. Regionale Variationen existieren, einige verwenden Mangold anstelle von Spinat. Die optimale Ricotta-Spinat-Ratio wird weiterhin diskutiert.

Wie isst man Malfatti?

Malfatti sind unglaublich vielseitig. Die klassische Variante wird mit brauner Butter und Salbei serviert. Tomatensauce, Pesto oder eine cremige Sauce passen ebenfalls hervorragend. Ein leichter Rotwein wie Chianti oder ein trockener Weißwein wie Pinot Grigio runden das Geschmackserlebnis ab.

Zusätzliche Tipps

  • Für eine vegane Variante kann Ricotta durch Tofu-Ricotta ersetzt werden.
  • Glutenfreie Malfatti gelingen mit glutenfreiem Mehl.
  • Als Vorspeise eignen sich Bruschetta oder Caprese-Salat, als Dessert Tiramisu oder Panna Cotta.

Buon appetito!