Saucen & Dips

By raumzeit

Bärlauchpesto Thermomix: Schnell, einfach & aromatisch – mein Lieblingsrezept!

Der Frühling lockt mit frischem Bärlauch – und was gibt es Besseres, als dieses Aroma in einem selbstgemachten Pesto einzufangen? Mit dem Thermomix® gelingt das im Handumdrehen. Dieses Rezept ist perfekt für alle, egal ob Thermomix®-Profi oder Anfänger. [https://www.raumzeitinfo.de/barlauchpesto-thermomix]

Blitzschnelles Bärlauchpesto im Thermomix®

Vergessen Sie mühsames Hacken und aufwendige Reinigung – der Thermomix® erledigt die Arbeit für Sie. In Sekundenschnelle verwandelt er duftenden Bärlauch in ein Geschmackserlebnis. Selbstgemachtes Pesto ist nicht nur frischer und aromatischer als die gekaufte Variante, sondern bietet auch die Möglichkeit, mit Zutaten und Geschmacksrichtungen zu experimentieren.

Mein Lieblingsrezept für Bärlauchpesto

Dieses einfache und schnelle Rezept ist ein Garant für aromatisches Pesto.

Zutaten:

  • 100g Bärlauch, gewaschen und grob gehackt
  • 50g Pinienkerne (für ein nussiges Aroma)
  • 50g geriebener Parmesan (für würzigen Geschmack)
  • 100ml Olivenöl (hochwertiges Olivenöl verstärkt das Aroma)
  • 1 TL Salz (nach Bedarf anpassen)
  • ½ TL schwarzer Pfeffer (für eine leichte Schärfe)

Zubereitung:

  1. Alles in den Mixtopf: Geben Sie alle Zutaten in den Mixtopf Ihres Thermomix®.
  2. Mixen: Verschließen Sie den Deckel und mixen Sie für 30 Sekunden auf Stufe 8, bis ein cremiges Pesto entsteht.
  3. Abschmecken: Probieren Sie das Pesto und passen Sie die Gewürze nach Ihrem Geschmack an. Ein Spritzer Zitronensaft kann ebenfalls eine erfrischende Note hinzufügen.

Variationen für noch mehr Genuss

Dieses Rezept ist wunderbar flexibel. Tauschen Sie die Pinienkerne gegen Walnüsse für einen kräftigeren Geschmack und Biss. Für eine vegane Variante ersetzen Sie den Parmesan durch Hefeflocken oder Cashewkerne. [https://www.raumzeitinfo.de/barlauchpesto-thermomix] Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Käsesorten – Pecorino oder Grana Padano sind beispielsweise interessante Alternativen.

Pesto richtig aufbewahren

Selbstgemachtes Bärlauchpesto hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter, bedeckt mit einer dünnen Schicht Olivenöl, mehrere Wochen. [https://www.raumzeitinfo.de/barlauchpesto-thermomix] Noch länger haltbar ist es, wenn Sie es portionsweise in Eiswürfelbehältern einfrieren. So haben Sie immer die perfekte Menge zur Hand.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Bärlauchpesto ist ein wahrer Allrounder. Natürlich passt es perfekt zu Pasta, verfeinert aber auch Suppen, Salate und verleiht gegrilltem Gemüse, Fisch oder Fleisch das gewisse Etwas. [https://www.raumzeitinfo.de/barlauchpesto-thermomix] Probieren Sie es auch als Brotaufstrich oder als Marinade. Ein Klecks Bärlauchbutter Thermomix passt ebenfalls hervorragend dazu.

Tipps für perfektes Pesto

  • Bärlauch erkennen: Verwechseln Sie Bärlauch nicht mit giftigen Pflanzen. Der intensive Knoblauchgeruch ist ein sicheres Erkennungsmerkmal.
  • Waschen und Trocknen: Gründliches Waschen und Trocknen des Bärlauchs verhindert ein wässriges Pesto.
  • Gekühlter Mixtopf: Manche Köche vermuten, dass ein gekühlter Mixtopf die grüne Farbe und das Aroma des Pestos intensiviert. Ob dies tatsächlich der Fall ist, wird aktuell noch erforscht. Probieren Sie es aus!
Zutat Menge
Bärlauch 100g
Pinienkerne 50g
Parmesan 50g
Olivenöl 100ml
Salz 1 TL
Schwarzer Pfeffer ½ TL

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Lieblingsvariationen in den Kommentaren!

Haltbarkeit von Bärlauchpesto: So bleibt es lange frisch

Sie haben Ihr Bärlauchpesto zubereitet – jetzt soll es möglichst lange halten. Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem von den Zutaten und der Lagerung.

Kühlschrank, Keller oder Tiefkühler?

Mit Parmesan und Pinienkernen hält sich Pesto im Kühlschrank ca. 3-4 Wochen. Der Geruchstest ist entscheidend: Bei säuerlichem Geruch oder Schimmelbildung gehört es entsorgt. Ohne Käse und Nüsse hält es sich wahrscheinlich länger, eventuell sogar einen Monat oder mehr. Im kühlen, dunklen Keller, gut verschlossen und mit einer schützenden Ölschicht, ist unter Umständen eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr möglich.

Einfrieren für lang anhaltenden Genuss

Einfrieren ist die beste Methode für monatelange Haltbarkeit. Portionsweise in Eiswürfelbehältern oder kleinen Gefrierbeuteln eingefroren, haben Sie immer die passende Menge parat. So vermeiden Sie wiederholtes Auftauen und Einfrieren, was die Haltbarkeit reduziert. Eingefrorenes Pesto hält sich mehrere Monate, möglicherweise sogar ein Jahr. Nach dem Auftauen sollte es innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Einfluss der Zutaten auf die Haltbarkeit

Käse und Nüsse verleihen zwar Aroma, können aber die Haltbarkeit verkürzen. Für maximale Haltbarkeit können Sie diese Zutaten weglassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Varianten und finden Sie Ihren Favoriten!

Tipps für längere Haltbarkeit

Sterilisieren Sie die Gläser vor dem Befüllen durch Auskochen. Vermeiden Sie Lufteinschlüsse beim Abfüllen und achten Sie auf eine schützende Ölschicht. Diese verhindert Oxidation und erhält die Frische.

Lagermethode Zutaten Haltbarkeit
Kühlschrank Mit Käse/Nüssen 3-4 Wochen
Kühlschrank Ohne Käse/Nüsse Mehrere Wochen
Keller (kühl, dunkel) Ohne Käse/Nüsse Bis zu 1 Jahr
Gefrierschrank Mit/Ohne Käse/Nüsse Mehrere Monate

Probieren Sie verschiedene Ölsorten wie Olivenöl oder das neutralere Sonnenblumenöl.

Eine Verfärbung des Pestos ist normal. Das Chlorophyll im Bärlauch oxidiert mit der Zeit und wird dunkler. Dies beeinträchtigt den Geschmack in der Regel nicht.

Bitteres Bärlauchpesto vermeiden

Bärlauchpesto sollte intensiv und frühlingshaft schmecken, niemals bitter. Hier sind Tipps für mildes, aromatisches Pesto.

Die Wahl des Öls

Olivenöl kann beim Pürieren, besonders im Thermomix, bittere Noten entwickeln. Ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl lässt den Bärlauchgeschmack besser zur Geltung kommen.

Pürieren – weniger ist mehr

Zu langes Pürieren erzeugt Wärme, die den Bärlauch bitter macht. Kurzes Pürieren auf Stufe 8 genügt.

Geröstete Pinienkerne

Geröstete Pinienkerne entfalten ihr volles Aroma und verlieren mögliche Bitterstoffe. Rösten Sie sie in einer trockenen Pfanne goldbraun.

Frischer Bärlauch

Verwenden Sie frischen, knackigen Bärlauch ohne braune Stellen. Welker Bärlauch kann bitter schmecken.

Blanchieren für milderen Geschmack

Blanchieren Sie den Bärlauch kurz in kochendem Wasser und schrecken Sie ihn anschließend in Eiswasser ab, um die Schärfe zu reduzieren.

Experimentieren Sie!

Die Zutatenmengen sind variabel. Experimentieren Sie mit Parmesan, Pinienkernen oder Cashewkernen für eine vegane Variante.

Problem Lösung
Bitteres Pesto Sonnenblumenöl statt Olivenöl verwenden
Bitteres Pesto Bärlauch nur kurz pürieren
Bitteres Pesto Pinienkerne vorher rösten
Bitteres Pesto Frischen Bärlauch verwenden
Zu scharfes Pesto Bärlauch blanchieren

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen garantiert ein köstliches, mildes Bärlauchpesto.

Bärlauch mit Stiel verarbeiten – So geht’s!

Bärlauchstiehle sind essbar und aromatisch. Werfen Sie sie nicht weg! Sie enthalten viel Geschmack und lassen sich vielfältig verwenden.

Zarte und feste Stiele

Junge, hellgrüne Stiele können roh verwendet werden – in Salaten, Kräuterquark oder als Garnierung. Ältere, festere Stiele eignen sich zum Pürieren in Pestos, Soßen oder Dips oder zum Kochen in Suppen und Eintöpfen.

Pesto aus Bärlauchstiehlen

Zutaten: 100g Bärlauchstiehle (gewaschen und grob gehackt), 50g Pinienkerne (oder Cashews/Walnüsse), 50g Parmesan (oder Pecorino/vegetarischer Hartkäse), 100ml Olivenöl, Salz.

Zubereitung: Alle Zutaten im Thermomix 30 Sekunden auf Stufe 8 mixen oder in einem normalen Mixer pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

Aufbewahrung

Das Pesto hält sich einige Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter mit einer Ölschicht. Einfrieren in Eiswürfelbehältern oder Gefrierbeuteln ermöglicht längere Haltbarkeit.

Wichtig: Gründlich waschen!

Waschen Sie die Stiele gründlich, um Erde zu entfernen.

Obwohl Bärlauchstiehle essbar sind, laufen Forschungen zu möglichen Anreicherungen bestimmter Stoffe in älteren Pflanzen. Bei maßvollem Verzehr und gründlicher Reinigung stellen sie wahrscheinlich kein Risiko dar.

Experimentieren Sie und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Bärlauch – Blätter und Stiele – in der Küche zu verwenden! Entdecke das perfekte Buttercreme ohne Pudding Rezept, Buttercreme Rezept ohne Pudding,Buttercreme Rezepte ohne Pudding, Buttermilch Zitronen Dressing, Champignon Rahmsoße wie im Restaurant, Champignonrahmsauce,Chiliöl Rezept,Chiliöl Selber Machen,Chilliöl, Cocktailsauce Rezept Original,Dillsauce Fisch, Dillsoße Für Fisch,Dillsoße Mit Fisch, Dillsoße Rezept,Dillsoße Zu Fisch,Dillsoßen Für Fisch