Omas Klassiker

By raumzeit

Omas DDR Schneewittchenkuchen: Originalrezept & Backtipps für den Kult-Klassiker

Omas DDR Schneewittchenkuchen backen: Eine süße Zeitreise

Der Schneewittchenkuchen, in manchen Regionen Deutschlands auch als Donauwelle bekannt, ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück DDR-Geschichte. Mit seinem unverwechselbaren marmorierten Teig, den saftigen Kirschen und der unwiderstehlichen Kombination aus Buttercreme und Schokoladenguss weckt er bei vielen süße Erinnerungen an Kindheit und Familienfeste in der DDR. Manche vermuten, der Name rührt von dem Kontrast zwischen hellem und dunklem Teig, den roten Kirschen und dem dunklen Guss her – fast wie Schneeweißchen und die sieben Zwerge, nur eben zum Vernaschen. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch Omas Originalrezept und verrät Ihnen zusätzlich wertvolle Tipps und Variationen. [https://www.raumzeitinfo.de/ddr-rezept-senfeier]

Zutaten und Zubereitung: Omas Originalrezept

Hier kommt Omas Originalrezept für den DDR Schneewittchenkuchen – auch bekannt als Schneewittchenkuchen DDR oder einfach Schneewittchenk Kuchen – leicht verständlich erklärt, damit auch Backanfänger diesen Kult-Kuchen zaubern können.

Für den Teig:

  • 250g Butter (zimmerwarm)
  • 375g Zucker
  • 5 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 375g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100g Kakao
  • ca. 400g Sauerkirschen (abgetropft)

Für die Buttercreme:

  • 250g weiche Butter
  • 200g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3-4 EL Milch

Für den Guss:

  • 150g Zartbitterschokolade
  • 50g Butter

Zubereitung:

  1. Teig: Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und unterheben. Den Teig halbieren. In eine Hälfte den Kakao einrühren.
  2. Schichten: Hellen Teig in ein gefettetes Backblech geben. Dunklen Teig darüber verteilen und mit einer Gabel marmorieren. Kirschen darauf verteilen.
  3. Backen: Bei 175°C (Umluft 155°C) ca. 30-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  4. Buttercreme: Weiche Butter, Puderzucker und Vanillezucker cremig schlagen. Milch unterrühren, bis die Creme geschmeidig ist.
  5. Guss: Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen.
  6. Fertigstellen: Ausgekühlten Kuchen mit Buttercreme bestreichen und mit Schokoladenguss überziehen. Guss fest werden lassen.

Das Geheimnis des DDR Schneewittchenkuchens

Was machte diesen Kuchen in der DDR so beliebt? Wahrscheinlich war es die Kombination aus dem einfachen Rezept mit Zutaten, die in der DDR gut erhältlich waren, und dem unwiderstehlichen Geschmack. Er war der Star auf jeder Kaffeetafel, ein Symbol für [https://www.raumzeitinfo.de/butterstreuselkuchen] gemütliche Kaffeekränzchen und Familientreffen. Die farbenfrohe Erscheinung, die vielleicht an das Märchen Schneewittchen erinnert, trug sicher auch dazu bei. [https://www.raumzeitinfo.de/buttermilchsuppe]

Tipps und Variationen für Ihren Schneewittchenkuchen

  • Kirschen: Experimentieren Sie mit frischen oder eingemachten Kirschen.
  • Schokolade: Probieren Sie verschiedene Schokoladensorten für den Guss, z.B. Vollmilch- oder weiße Schokolade.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse, wie Mandeln oder Walnüsse, verleihen dem Teig einen besonderen Biss.
  • Früchte: Ersetzen Sie die Kirschen durch andere Früchte wie Himbeeren oder Blaubeeren.
  • Boden: Manche fügen dem Boden zerbröselte Butterkekse hinzu. [https://www.raumzeitinfo.de/der-beste-mohnkuchen-rezept]

Schneewittchenkuchen vs. Donauwelle: Gibt es Unterschiede?

Obwohl oft synonym verwendet, gibt es möglicherweise subtile Unterschiede zwischen Schneewittchenkuchen und Donauwelle. Manche Quellen legen nahe, dass die Donauwelle traditionell eine Schicht Pudding unter dem Guss hat, während der Schneewittchenkuchen direkt mit dem Guss überzogen wird. Die Forschung zur DDR-Kulinarikgeschichte ist noch nicht abgeschlossen, daher können sich diese Erkenntnisse noch ändern.

Backtipps für den perfekten Schneewittchenkuchen

  • Zimmerwarme Butter: Sorgt für einen lockeren Teig.
  • Eier einzeln unterrühren: Verhindert, dass der Teig gerinnt.
  • Nicht zu stark rühren: Der Teig sollte locker bleiben.
  • Stäbchenprobe: Stellen Sie sicher, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Kuchen vollständig auskühlen lassen: Bevor Sie die Buttercreme auftragen.
  • Schokolade langsam schmelzen: Verhindert Anbrennen.
  • Kühl lagern: Am besten schmeckt der Kuchen am nächsten Tag, wenn er gut durchgezogen ist.

Der DDR Schneewittchenkuchen – ein Stück ostdeutsche Backgeschichte, das auch heute noch begeistert. Backen Sie ihn nach und lassen Sie sich von seiner nostalgischen Magie verzaubern! Teilen Sie Ihre Backergebnisse und Erinnerungen gerne in den Kommentaren.