Lust auf Schnitzelgenuss ganz ohne Fleisch? Dann sind Sie hier genau richtig! Mit diesem Guide erfahren Sie, wie Sie knusprige, zarte und vegetarische Auberginenschnitzel zubereiten, die selbst eingefleischte Schnitzelfans begeistern werden. Vergessen Sie trockenes, labbriges Gemüse – wir verraten Ihnen die Geheimnisse für perfekt gebratene Auberginenschnitzel: außen knusprig, innen saftig. Ob klassisch paniert, gefüllt mit Käse oder mit einer Parmesankruste – hier finden Sie einfache Anleitungen, clevere Tipps und kreative Ideen für Auberginenschnitzel vom Feinsten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die einfache und leckere Welt der vegetarischen Küche!
Die perfekte Aubergine wählen
Die Wahl der richtigen Aubergine ist der erste Schritt zum Erfolg. Für Schnitzel eignen sich feste Auberginen mit glatter, glänzender Haut am besten. Drücken Sie die Aubergine leicht – gibt sie minimal nach, ist sie ideal. Auberginen mit weichen Stellen oder braunen Flecken sollten Sie vermeiden, da diese wahrscheinlich nicht die besten Ergebnisse liefern.
Vorbereitung: Der Weg zum perfekten Schnitzel
Haben Sie die perfekte Aubergine gefunden? Wunderbar! Waschen und trocknen Sie sie gründlich. Anschließend schneiden Sie sie in etwa 1 cm dicke Scheiben. Zu dicke Scheiben garen möglicherweise nicht richtig durch, zu dünne könnten austrocknen. Manche Köche empfehlen etwas dickere Scheiben zum Backen und dünnere zum Braten – letztendlich hängt es von Ihrer persönlichen Vorliebe ab.
Das Geheimnis des Salzens: So wird’s extra knusprig
Hier kommt der entscheidende Trick für extra knusprige Schnitzel! Bestreuen Sie die Auberginenscheiben großzügig mit Salz und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten, eventuell auch etwas länger, ziehen. Das Salz entzieht der Aubergine überschüssige Flüssigkeit, was für die gewünschte Knusprigkeit unerlässlich ist. Danach die Scheiben gut abspülen und sorgfältig trocken tupfen. Dieser Schritt mag etwas aufwendig erscheinen, macht aber einen großen Unterschied.
Die Panierstation: Dreifacher Genuss
Bereiten Sie drei flache Schüsseln vor: eine mit Mehl, eine mit verquirlten Eiern und die letzte mit Paniermehl. Für zusätzliche Knusprigkeit können Sie Semmelbrösel oder Panko-Paniermehl verwenden. Experimentierfreudige probieren zerkleinerte Cornflakes – diese sorgen für eine fantastische Textur. Wenden Sie nun jede Auberginenscheibe zuerst im Mehl, dann im Ei und schließlich im Paniermehl. Drücken Sie die Panade leicht an, damit sie gut haftet.
Braten oder Backen: Ganz nach Ihrem Geschmack
Klassisch werden die panierten Schnitzel in heißem Öl goldbraun gebraten. Für eine leichtere Variante können Sie die Schnitzel auch im Ofen bei etwa 200°C ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun und gar sind. Behalten Sie die Schnitzel im Auge, da die Backzeiten je nach Ofen variieren können. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass auch das Frittieren in der Heißluftfritteuse eine hervorragende Methode ist, um knusprige Schnitzel mit weniger Öl zuzubereiten.
Variationen: Kreativität erwünscht!
Lust auf etwas Abwechslung? Wie wäre es mit gefüllten Auberginenschnitzeln? Schneiden Sie die Aubergine vor dem Panieren teilweise längs ein, füllen Sie sie z.B. mit Mozzarella, Tomaten und Spinat, klappen Sie sie zu und panieren Sie sie anschließend. Auch vegane Schnitzel sind kein Problem. Ersetzen Sie einfach das Ei durch eine Mischung aus Sojamehl und Wasser oder Pflanzenmilch.
Beilagen & Soßen: Die perfekte Ergänzung
Auberginenschnitzel harmonieren perfekt mit Reis, Kartoffeln, Salat oder gebratenem Gemüse. Ein Klecks Tomatensoße, eine cremige Meerrettichsoße oder ein frischer Kräuterdip runden das Geschmackserlebnis ab. Auberginenröllchen oder ein Auberginenauflauf sind ebenfalls leckere Alternativen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Variante | Panade | Zubereitung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Klassisch | Paniermehl | Braten/Backen | – |
Extra knusprig | Panko / Cornflakes | Braten/Backen | Intensive Knusprigkeit |
Gefüllt | Paniermehl | Braten/Backen | Mozzarella, Tomaten, Spinat |
Vegan | Paniermehl | Braten/Backen | Ei-Ersatz (Sojamehl/Pflanzenmilch) |
Aubergine vs. Eggplant: Ein Name, ein Gemüse – Alles, was Sie wissen müssen
Aubergine und Eggplant bezeichnen dasselbe Gemüse. Der Unterschied liegt lediglich in der regionalen Bezeichnung. “Aubergine” ist die im britischen Englisch gebräuchliche Variante, während im amerikanischen Englisch “Eggplant” verwendet wird. Die Frucht selbst bleibt jedoch gleich. Ähnlich verhält es sich mit “LKW” und “Lastwagen” im Deutschen – unterschiedliche Wörter, gleiche Bedeutung. Die unterschiedliche Namensgebung entstand wahrscheinlich durch die Verbreitung des Gemüses und die sprachliche Entwicklung in den verschiedenen Regionen. Experten vermuten, dass das Wort “Aubergine” arabische oder katalanische Wurzeln hat, während “Eggplant” vermutlich aus Nordamerika stammt, wo frühe Sorten der Aubergine klein, weiß und oval waren und somit an Hühnereier erinnerten. Botanisch gesehen ist die Aubergine übrigens eine Beere, auch wenn sie im Allgemeinen als Gemüse verwendet wird. Weltweit gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Auberginensorten – von der bekannten langen, violetten Aubergine bis hin zu runden, gestreiften und sogar weißen, orangen oder grünen Varianten. Einige weitere Namen für die Aubergine sind: Brinjal (Indien), Melanzani (Italien), Eierfrucht (veraltete deutsche Bezeichnung), Berenjena (Spanien), Patlıcan (Türkei) und Nasu (Japan).
Was ist ein Schnitzel?
Ein Schnitzel ist ein dünnes, paniertes und gebratenes Fleischstück, typischerweise vom Kalb (Wiener Schnitzel), Schwein oder Huhn. Der Name stammt vom deutschen Wort “Schnitt”. Die Zubereitung eines Schnitzels beinhaltet das Plattieren des Fleisches, das Panieren in Mehl, Ei und Semmelbröseln und das anschließende Braten in heißem Fett bis zur goldbraunen Farbe. Vegetarische Schnitzel-Variationen, wie das Auberginenschnitzel, bieten eine leckere Alternative. Die Geschichte des Schnitzels reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück und ist eng mit der österreichischen Küche verbunden. Neben den klassischen Fleischsorten und der vegetarischen Variante mit Aubergine gibt es zahlreiche weitere Variationen, wie z.B. Zucchinischnitzel oder Sellerieschnitzel. Auch die Panade kann variiert werden, beispielsweise mit Parmesan oder Kräutern. Als Beilagen eignen sich Kartoffelsalat, Pommes frites, Petersilienkartoffeln oder Salat. Probieren Sie doch auch einmal Blumenkohl Rezepte Hauptgericht!
Gordon Ramsays Auberginen-Geheimnisse: Von einfach bis exquisit
Gordon Ramsay, der bekannte britische Koch, nutzt die Aubergine auf vielfältige Weise. Von einfachen Gerichten bis hin zu raffinierten Kreationen – seine Techniken und Tipps sorgen für maximalen Geschmack. Ein Beispiel ist das langsame Garen im Ofen, wodurch die Aubergine ein süßlich-rauchiges Aroma entwickelt. Auch Auberginen Vegetarisch Gefüllt sind eine Spezialität. Oder wie wäre es mit Auberginen-Kaviar, einer luxuriösen Creme aus gerösteten Auberginen? Für ein herzhaftes, veganes Gericht empfiehlt sich Ramsays Auberginen-“Steak”: dicke Auberginenscheiben werden mariniert und gegrillt, bis sie eine rauchige Note und eine fleischähnliche Textur erhalten. Ramsay ist außerdem ein Fan von Auberginen-Parmigiana, dem italienischen Klassiker mit frittierten Auberginenscheiben, Tomatensoße und Käse. Für besondere Anlässe eignen sich Auberginen-Timbales mit Ziegenkäse: dünne Auberginenscheiben werden in Förmchen geschichtet und mit Gemüse und Ziegenkäse gefüllt, bevor sie im Ofen gebacken werden. Ramsay legt Wert auf die richtige Vorbereitung der Auberginen, zum Beispiel das Abschneiden der Enden. Er verwendet verschiedene Garmethoden, darunter langsames Garen im Ofen, Braten, Grillen und Frittieren. Für alle, die gerne Apfelkompott einkochen oder mit dem Apfelkompott Thermomix zubereiten, bietet die Aubergine eine interessante, herzhafte Ergänzung zum Speiseplan. Falls Sie Ackerbohnen Kaufen möchten, finden Sie online zahlreiche Anbieter. Probieren Sie auch Auberginenmus oder einen raffinierten Auflauf Chicoree. Eine exotische Asiatische Gemüsepfanne rundet das Angebot ab.