Auberginen – ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend für vegetarische Füllungen eignet. Von mediterranen Klassikern bis zu orientalischen Aromen – hier finden Sie eine Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre perfekte gefüllte Aubergine zu kreieren. Entdecken Sie die Welt der Hülsenfrüchte und Ackerbohnen kaufen Sie beste Qualität für Ihre kulinarischen Kreationen. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit einem köstlichen Auberginenauflauf, der mit mediterranen Aromen begeistert.
Auberginen vorbereiten: Der Grundstein für den Erfolg
Bevor wir uns den Füllungen widmen, ist die richtige Vorbereitung der Aubergine entscheidend. Dies stellt sicher, dass die Aubergine gleichmäßig gart und die Füllung optimal aufnimmt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung:
- Auberginen halbieren: Waschen Sie die Auberginen und halbieren Sie sie der Länge nach.
- Fruchtfleisch aushöhlen: Mit einem Löffel das Fruchtfleisch vorsichtig aushöhlen, dabei einen Rand von ca. 1 cm lassen. Tipp: Das Aushöhlen der Auberginen kann etwas knifflig sein. Ein scharfer Löffel und ein bisschen Geduld sind hier gefragt. Und ganz wichtig: Das Fruchtfleisch nicht wegwerfen! Es lässt sich wunderbar für Suppen, Soßen oder andere Gerichte verwenden. Für einen cremigen Genuss sorgt unser Rezept für Auberginenmus, das sich vielseitig kombinieren lässt.
- Salzen und Entwässern: Die Auberginenhälften mit Salz bestreuen und ca. 30 Minuten Wasser ziehen lassen. Das Salz entzieht der Aubergine überschüssige Flüssigkeit und mildert mögliche Bitterstoffe. Anschließend die Auberginen gründlich abspülen und trocken tupfen. Warum entwässern? Dieser Schritt verhindert, dass die Füllung matschig wird und sorgt für ein angenehmes Mundgefühl. Methoden: Sie können die Auberginenhälften im Backofen, in der Pfanne anschmoren oder in Salzwasser legen, um sie zu entwässern.
Leckere Füllungen für jeden Geschmack
Die Möglichkeiten, Auberginen vegetarisch zu füllen, sind nahezu unbegrenzt. Hier einige Inspirationen:
Mediterraner Genuss:
Sonnengereifte Tomaten, cremiger Mozzarella und duftende Kräuter wie Oregano und Basilikum. Ein Hauch von Knoblauch, ein Spritzer Olivenöl – fertig ist der mediterrane Traum. Pinienkerne sorgen für den extra Biss.
Orientalische Aromen:
Würziger Bulgur, geröstete Zwiebeln, duftender Knoblauch und eine Prise Zimt oder Kreuzkümmel verleihen der Aubergine eine orientalische Note.
Griechische Spezialität:
Risoni (kleine Reisnudeln), schwarze Kalamata-Oliven und würziger Feta. Ein Spritzer Zitronensaft rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen: Eine Prise Chili sorgt für den extra Kick.
Herzhaft und deftig:
Linsen und Spinat machen dieses Gericht nicht nur lecker, sondern auch reich an Eiweiß und Vitaminen.
Blitzrezepte:
Wenn es mal schnell gehen muss, gibt es zahlreiche Rezepte, die in unter einer Stunde zubereitet sind.
Vegane & glutenfreie Optionen:
Ersetzen Sie Feta durch veganen Käse, verwenden Sie Quinoa oder Reis anstelle von Bulgur und greifen Sie zu glutenfreier Panade.
Auberginenschale: Essbar oder nicht?
Die Frage, ob man die Auberginenschale essen kann, wird häufig diskutiert. Die kurze Antwort: Ja, man kann! Tatsächlich enthält die Schale viele Nährstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien. Bei jungen Auberginen ist die Schale meist dünn und zart. Bei größeren Exemplaren kann sie jedoch etwas zäher und bitter sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Aubergine vor der Zubereitung zu salzen, um die Bitterstoffe zu reduzieren. Je nach Zubereitungsart und persönlicher Vorliebe kann man die Schale auch entfernen. Für Pürees empfiehlt sich das Schälen, bei gefüllten Auberginen bietet die Schale jedoch Stabilität. Gefüllte Auberginenröllchen sind ein echter Hingucker und überzeugen mit raffinierten Füllungen. Knusprige Auberginenschnitzel bieten eine vegetarische Alternative zum klassischen Schnitzel.
Sind Auberginen gesund?
Auberginen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie sind kalorienarm und reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Studien legen nahe, dass der Verzehr von Auberginen positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. So wird vermutet, dass Auberginen das Risiko für Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten senken können. Der hohe Ballaststoffgehalt fördert zudem die Verdauung.
Wann sind Auberginen reif?
Die Hauptsaison für Auberginen ist von Juli bis Oktober. Achten Sie beim Kauf auf eine glänzende, pralle Haut und eine feste Konsistenz. Lagern Sie Auberginen am besten im Kühlschrank, jedoch nicht neben Äpfeln oder Tomaten, da diese Ethylen abgeben, welches den Reifeprozess beschleunigt. Braune Stellen im Inneren sind nicht immer ein Zeichen für Verderb. Riechen und fühlen Sie die Aubergine – wenn sie noch fest ist und angenehm riecht, kann sie in der Regel noch verwendet werden. Ein feiner Auflauf Chicoree verwöhnt mit zartem Gemüse und einer cremigen Sauce. Exotische Aromen erwarten Sie mit unserer Asiatische Gemüsepfanne, die Ihre Geschmacksknospen auf eine Reise schickt. Hausgemachtes Apfelkompott einkochen ist ein Klassiker, der zu vielen Gerichten passt. Mit dem Thermomix gelingt Ihnen ein perfektes Apfelkompott Thermomix im Handumdrehen. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Blumenkohl Rezepte Hauptgericht inspirieren und entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse.