Fisch und Meeresfrüchte

By raumzeit

Backfisch Brötchen: Knuspriger Genuss selbstgemacht – vom einfachen Rezept bis zum Profi-Tipp!

Tauchen Sie ein in die Welt des Umami mit unseren Anchovi, deren salzige Noten Ihre Geschmacksknospen verwöhnen werden. Genießen Sie den knusprigen Genuss von Backfisch im Bierteig, einem Klassiker der österreichischen Küche, der mit seiner goldbraunen Kruste und zartem Inneren begeistert. Entdecken Sie die mediterrane Aromenvielfalt mit unserer köstlichen Backofen Dorade, die im Ofen gebacken ihren vollen Geschmack entfaltet.

Selbstgemachte Backfischbrötchen: So einfach geht’s!

Lust auf ein knuspriges Backfischbrötchen wie vom Fischmarkt? Mit dieser einfachen Anleitung zaubern Sie den Küsten-Klassiker im Handumdrehen selbst – vom perfekten Fischfilet bis zur hausgemachten Remoulade.

Zutaten für den perfekten Backfisch-Genuss

  • Fischfilets (Kabeljau, Seelachs, Schellfisch)
  • Mehl
  • Eier
  • Paniermehl
  • Salz, Pfeffer
  • Öl/Fett zum Braten
  • Brötchen (nach Wahl)
  • Remoulade
  • Salat

Zubereitung des Fischs: Schritt für Schritt

  1. Fisch vorbereiten: Fischfilets unter kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Panierstraße einrichten: Drei flache Schalen vorbereiten: eine mit Mehl, eine mit verquirlten Eiern (mit Salz und Pfeffer gewürzt) und eine mit Paniermehl.
  3. Panieren: Jedes Fischstück zuerst im Mehl wenden, dann durch die Eier ziehen und schließlich im Paniermehl wälzen. Leicht andrücken, damit die Panade gut haftet.
  4. Braten: Öl/Fett in einer Pfanne erhitzen. Die panierten Fischstücke vorsichtig ins heiße Fett geben und von beiden Seiten goldbraun braten.

Das Backfischbrötchen zusammenbauen

Die knusprigen Fischstücke auf die aufgeschnittenen Brötchenhälften legen, mit Remoulade und Salat garnieren – fertig ist Ihr selbstgemachtes Backfischbrötchen!

Die Remoulade: Das i-Tüpfelchen

Selbstgemachte Remoulade ist schnell zubereitet und schmeckt einfach besser.

Grundrezept: Mayonnaise, Joghurt, fein gehackte Gurken, Senf, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und frische Kräuter (Dill und Petersilie) vermischen. Nach Belieben mit Apfelessig oder Meerrettich verfeinern.

Die richtige Fischwahl und nachhaltige Alternativen

Kabeljau, Seelachs und Schellfisch sind beliebte Klassiker, aber auch Rotbarsch eignet sich. Achten Sie beim Kauf auf nachhaltige Fischerei (z.B. MSC-Siegel).

Das perfekte Brötchen

Experimentieren Sie mit verschiedenen Brötchensorten! Vom klassischen Weißbrot über Ciabatta und Roggenbrötchen bis hin zu Brioche – alles ist erlaubt.

Profi-Tipps für extra knusprigen Fisch

  • Bierteig: Für eine besonders luftig-knusprige Panade einen Bierteig verwenden.
  • Doppelt panieren: Nach dem Panieren den Fisch in kaltes Wasser tauchen und erneut panieren.
  • Nicht überkochen: Den Fisch nur so lange braten, bis er gar und goldbraun ist.

Kreative Variationen

Verfeinern Sie Ihr Backfischbrötchen mit Röstzwiebeln, Gewürzgurken, Zitrone, Tartarsoße oder Wasabi-Mayonnaise.

Was genau ist Backfisch?

“Backfisch” – der Name suggeriert, dass der Fisch im Backofen zubereitet wird. Tatsächlich wird er aber meist frittiert oder in heißer Luft gebacken. Ob als knuspriges Filet oder ganzer kleiner Fisch, Backfisch ist ein vielseitiges Gericht.

Die Fischwahl: Welcher Fisch eignet sich am besten?

Für das klassische Backfischfilet eignen sich feste, weiße Fischsorten wie Kabeljau oder Seelachs. Für ganze Fische bieten sich Barsch, Forelle oder Hering an.

Die Panade: Knusprigkeit garantiert

Die klassische Panade aus Mehl, Ei und Paniermehl lässt sich durch kreative Varianten ersetzen, z.B. durch einen Bierteig oder eine Kräuterpanade. Doppelt panieren sorgt für extra Knusprigkeit!

Backfischbrötchen: Der Klassiker neu interpretiert

Backfischbrötchen sind mehr als nur ein schneller Snack. Mit Salat und Remoulade serviert, werden sie zu einer vollwertigen Mahlzeit. Probieren Sie auch mal ein Backfischbrötchen mit gebackenem Hering!

Nachhaltigkeit und moderne Interpretationen

Achten Sie bei der Fischwahl auf Nachhaltigkeit (z.B. MSC-Siegel). Als Alternative zum Fisch bieten sich gebackener Tofu oder paniertes Gemüse an. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Teigen, wie z.B. Tempurateig.

Bonus: Besuchen Sie das Wormser Backfischfest! Experimentieren Sie mit verschiedenen Soßen, von Remoulade bis Wasabi-Mayo. Probieren Sie Backfischfrikadellen oder -stäbchen.

Ist Backfischbrötchen gesund?

Backfischbrötchen sind lecker, aber sind sie auch gesund? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit rund 193 Kalorien pro 100 Gramm ist ein Backfischbrötchen kein Dietschmaus, aber auch keine Kalorienbombe.

Der Fisch: Potenzieller Nährstofflieferant

Fisch ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren. Das Frittieren kann jedoch einige Nährstoffe reduzieren. Die Art der Panade spielt ebenfalls eine Rolle – eine dicke Panade enthält mehr Kalorien. Fettreiche Fische wie Lachs, Hering oder Makrele enthalten besonders viele gesunde Fette.

Das Brötchen: Mehr als nur ein Träger

Ein Vollkornbrötchen liefert mehr Ballaststoffe als ein Weißbrot und sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl.

Die Toppings: Kalorienfalle oder gesunde Ergänzung?

Remoulade ist lecker, aber kalorienreich. Alternativen wie Zitronensaft, Zwiebeln oder Salat bieten Geschmack ohne zusätzliche Kalorien.

Selbstgemacht: Die gesündeste Variante

Selbermachen ermöglicht die Kontrolle über Zutaten und Zubereitung. Frischer Fisch, eine leichte Panade und selbstgemachte Remoulade mit gesünderen Zutaten machen den Unterschied. Backen statt Frittieren reduziert Kalorien und Fett.

Komponente Gesunde Wahl Weniger gesunde Wahl
Fisch Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele) Weißfisch mit dicker Panade
Panade Leicht, dünn oder Vollkorn Dick, schwer
Brötchen Vollkorn Weißbrot
Toppings Zitronensaft, Zwiebeln, Salat Remoulade, schwere Soßen
Zubereitung Backen Frittieren

Eine gelegentliche Portion Backfischbrötchen im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist vertretbar. Achten Sie auf die Zutaten und Portionsgrößen.

Was kostet ein Backfischbrötchen?

Der Preis eines Backfischbrötchens variiert je nach Standort, Zutaten und Jahreszeit.

Preisspanne: Von günstig bis gehoben

Auf Rügen bekommt man ein Backfischbrötchen schon für 2,50 €, auf Sylt hingegen für bis zu 10,90 €. Die höheren Preise auf Sylt sind wahrscheinlich auf höhere Betriebskosten und eine wohlhabendere Kundschaft zurückzuführen.

Nordsee und Weihnachtsmarkt: Preisvergleich

Bei Nordsee kostet das Backfisch-Baguette mit Alaska-Seelachs, Salat und Remoulade ca. 4,29 €. Auf Weihnachtsmärkten liegen die Preise zwischen 5 € und 8 €.

Selbstgemacht: Kostengünstig und individuell

Selbstgemachte Backfischbrötchen sparen Geld und ermöglichen individuelle Kreationen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Fischsorten oder vegetarischen Alternativen wie Tofu oder Halloumi.

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Standort, Fischsorte, Beilagen und Anbieter beeinflussen den Preis. Kleine, unabhängige Stände bieten oft günstigere Preise als große Ketten. Restaurants verlangen in der Regel höhere Preise. Auch die Saisonalität spielt eine Rolle.