Suppen & Eintöpfe

By raumzeit

Pimpernelle: Vom Küchenkraut zum geheimer Held – Botanik, Geschichte und Literatur im Überblick

Pimpernelle – ein Name, der sowohl ein Küchenkraut als auch eine literarische Figur bezeichnet. Dieser Artikel enthüllt die verschiedenen Facetten der Pimpernelle: von der Botanik über die Verwendung in Küche und Medizin bis hin zum Ursprung der Redewendung “Ich krieg die Pimpernellen!”.

Pimpernelle: Zwei Pflanzen, eine Bezeichnung

Der Name “Pimpernelle” sorgt häufig für Verwirrung, da er umgangssprachlich zwei unterschiedliche Pflanzen bezeichnet:

Der Kleine Wiesenknopf: Kulinarik-Star mit Gurkenaroma

Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) gehört zur Familie der Rosengewächse. Die unscheinbare, robuste Staude mit zarten, gefiederten Blättern ist ein echter Küchenheld. Ihr Geschmack erinnert an frische Gurken, manchmal mit einem Hauch von Nuss. Sie verfeinert Salate, Suppen, Soßen, Dips und ist Hauptbestandteil der Frankfurter Grünen Soße. Der Anbau im eigenen Garten ist unkompliziert und liefert fast ganzjährig frische Blätter.

Die Bibernelle: Heilpflanze mit Geschichte

Die Bibernelle (Pimpinella), ein Doldenblütler wie Anis oder Kümmel, besitzt ein würziges, manchmal scharfes Aroma. Im Mittelalter galt sie als Heilpflanze gegen die Pest und wurde bei Fieber und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Diese Anwendungen sind wissenschaftlich nicht belegt. Die Bibernelle bleibt jedoch ein faszinierendes Beispiel für die Mythenbildung rund um Heilpflanzen.

Pimpernelle in der Küche: Rezepte und Tipps

Der Kleine Wiesenknopf verleiht Gerichten eine erfrischende Note. Entdecken Sie die köstliche Welt der Pilzsuppe Rezept – die Pimpernelle harmoniert wunderbar mit den erdigen Aromen der Pilze. Oder wie wäre es mit einem Hauch Spanien? Die unwiderstehlichen Pimientos de Padron Rezept erhalten durch Pimpernelle eine zusätzliche Geschmacksdimension.

Verwendungsmöglichkeiten:

  • Salate: Verleiht Blattsalaten eine frische, gurkenartige Note.
  • Suppen: Verfeinert klare Suppen und cremige Gemüsesuppen.
  • Soßen: Passt hervorragend zu hellen Soßen und Dips.
  • Kräuterquark und -butter: Gibt einen erfrischenden, würzigen Geschmack.
  • Frankfurter Grüne Soße: Ist eines der sieben Hauptkräuter dieser Spezialität.
  • Getränke: Kann auch zur Aromatisierung von Getränken verwendet werden.

Pimpernelle als Heilpflanze: Tradition und Forschung

Traditionell wurde die Bibernelle vielfältig eingesetzt:

Anwendungsgebiete (Volksmedizin):

  • Wundheilung: Äußerliche Anwendung zur Förderung der Wundheilung.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Linderung von Durchfall und Verdauungsbeschwerden.
  • Halsschmerzen: Beruhigender Tee bei Halsschmerzen.

Wichtiger Hinweis: Die medizinische Anwendung der Bibernelle wird von der modernen Wissenschaft nicht unterstützt. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder Apotheker, bevor Sie Pflanzen für medizinische Zwecke verwenden. Aktuelle Forschungsergebnisse könnten neue Erkenntnisse liefern.

Anbau von Pimpernelle: Ein Kinderspiel

Pimpernelle ist pflegeleicht und gedeiht im Garten und im Topf:

So gelingt der Anbau:

  • Standort: Sonnig bis halbschattig.
  • Boden: Durchlässig, humos, gleichmäßig feucht (keine Staunässe).
  • Aussaat: Direkt ins Freiland ab April oder Vorkultur ab März.
  • Pflege: Regelmäßig gießen, bei Bedarf düngen.
  • Ernte: Junge Blätter vor der Blüte ernten.
  • Überwinterung: Winterhart, in rauen Lagen leichter Winterschutz empfehlenswert.

Pimpernelle: Redewendung und literarische Figur

“Ich krieg die Pimpernellen!” – Dieser Ausruf von Ungeduld und Ärger ist weit verbreitet. Die Herkunft ist ungeklärt. Mögliche Erklärungen sind der (historisch angenommene) scharfe Geschmack der Bibernelle oder die mühsame Ernte des Kleinen Wiesenknopfs.

Der “Rote Pimpernel” ist ein literarischer Held der Französischen Revolution. Welche Pimpernellenart als Inspiration diente, ist unbekannt. Die Blume symbolisiert Mut, List und Widerstandsfähigkeit.

Pimpernelle: Von der Geschichte in die Zukunft

Pimpernelle ist mehr als nur ein Kraut – sie ist eine kulinarische Bereicherung, eine traditionelle Heilpflanze und leicht anzubauen. Entdecken Sie die vielfältigen Facetten dieser Pflanze und lassen Sie sich von ihrer Vielseitigkeit überraschen!