Lust auf selbstgemachtes Pflaumenmus, das so richtig nach Oma schmeckt – aber ohne stundenlanges Rühren am Herd? Mit dem Thermomix zaubern Sie im Handumdrehen köstliches Pflaumenmus, ganz ohne Konservierungsstoffe. Vom klassischen Rezept bis hin zu raffinierten Variationen – dieser Guide begleitet Sie Schritt für Schritt zu Ihrem perfekten Pflaumenmus. Entdecken Sie Tipps und Tricks für die ideale Konsistenz und erfahren Sie, wie Sie Ihr Pflaumenmus am besten lagern. Und ja, wir klären auch die Frage nach dem Essig! Also, Thermomix bereit? Los geht’s!
Klassisches Pflaumenmus: Schnell und einfach
Starten wir mit dem Basisrezept: ein einfaches Pflaumenmus, perfekt für Thermomix-Neulinge. Die natürliche Süße reifer Pflaumen wird hier mit einer Prise Zimt verfeinert.
Zutaten:
- 1 kg reife Pflaumen, entsteint
- 100 g Zucker (je nach Pflaumensorte und Geschmack anpassen)
- 1 TL gemahlener Zimt (oder 1 Zimtstange)
- Optional: 1 EL Rum oder Likör
Zubereitung:
- Pflaumen vorbereiten: Pflaumen waschen und entsteinen.
- Zutaten einfüllen: Pflaumen, Zucker und Zimt in den Mixtopf geben. Optional Rum hinzufügen.
- Zerkleinern: Einige Sekunden auf Stufe 5 mixen, bis die Pflaumen grob zerkleinert sind. Die Masse sollte noch etwas stückig sein.
- Kochen: Bei 80°C für 30-40 Minuten auf Stufe 1 köcheln lassen. Gareinsatz als Spritzschutz verwenden. Die Kochzeit hängt von der gewünschten Konsistenz ab.
Tipps:
- Süße anpassen: Zwischendurch probieren und gegebenenfalls mehr Zucker hinzufügen.
- Gewürze variieren: Mit Muskatnuss oder Kardamom experimentieren.
Pflaumenmus-Variationen: Kreative Aromenwelten
Das Basisrezept ist gemeistert? Dann wird es Zeit für kreative Experimente! Pflaumenmus bietet eine tolle Grundlage für vielfältige Geschmackskombinationen – von klassisch bis exotisch.
- Gewürzpflaumenmus: Sternanis und Nelken verleihen winterliche Aromen. Eventuell ein Hauch von Ingwer für die besondere Note.
- Schokoladen-Pflaumenmus: 1-2 EL Kakaopulver verwandeln das Mus in einen schokoladigen Genuss – Babsi’s Pflaumenmus lässt grüßen! [https://www.raumzeitinfo.de/pfundstopf-nach-omas-art]
- Frucht-Pflaumenmus: Apfel- oder Birnenstücke ergänzen die Pflaumen harmonisch.
- Marzipan-Pflaumenmus: Marzipan in den letzten 10 Minuten zerbröseln und unterrühren. Probieren Sie doch mal Marzipan-Pflaumenmus-Rauten! [https://www.raumzeitinfo.de/pfundstopf-dutch-oven]
- Zitrus-Pflaumenmus: Abrieb von Orange oder Zitrone sorgt für eine frische Note.
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und kreieren Sie Ihr eigenes Signature-Pflaumenmus!
Backofen vs. Thermomix: Welche Methode ist die beste?
Obwohl der Thermomix durch Schnelligkeit und einfache Reinigung besticht, bevorzugen manche den Backofen. Beide Methoden liefern leckere Ergebnisse, haben aber ihre Vor- und Nachteile:
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Thermomix | Schnell, einfache Reinigung, weniger Aufwand | Kleinere Mengen |
Backofen | Größere Mengen, ideal für große Ernten | Längere Garzeit, mehr Aufmerksamkeit, aufwändiger |
Für kleine Mengen und wenn es schnell gehen soll, ist der Thermomix die wahrscheinlich bessere Wahl. Bei großen Ernten bietet sich der Backofen an. Manche meinen, dass das langsame Garen im Backofen das Aroma intensiviert, während der Thermomix die Frische der Früchte besser bewahrt. Die Forschung liefert hier noch keine eindeutigen Ergebnisse. Auf Cookidoo® finden Sie Rezepte, die Backofen und Thermomix kombinieren. [https://www.raumzeitinfo.de/pfundstopf-nach-omas-art]
Tipps für perfektes Pflaumenmus
Mit diesen Tipps gelingt Ihr Pflaumenmus garantiert:
- Zu flüssig? Ohne Deckel weiterköcheln lassen, bis die Flüssigkeit reduziert ist. Die Verdunstung konzentriert das Aroma.
- Zu dick? 1-2 EL Wasser oder Saft unterrühren.
- Haltbarmachen: Heiß in sterilisierte Gläser füllen, fest verschließen und im Wasserbad einkochen.
- Verwendung: Pflaumenmus schmeckt nicht nur auf Brot! Verfeinern Sie Joghurt, füllen Sie Gebäck oder servieren Sie es zu Wildgerichten.
Warum Essig ins Pflaumenmus?
Essig im Pflaumenmus? Klingt ungewöhnlich, ist aber ein bewährter Trick! Die Säure des Essigs:
- Verstärkt das Aroma: Die Süße der Pflaumen wird hervorgehoben.
- Konserviert: Die Haltbarkeit wird verlängert.
- Intensiviert die Farbe: Das Pflaumenmus erhält eine leuchtend rote Farbe.
- Hilft beim Gelieren: Besonders ohne Gelierzucker unterstützt Essig den Prozess.
- Kann durch Zitronensaft ersetzt werden: Beachten Sie dabei aber den Einfluss auf Geschmack und Haltbarkeit.
Was ist im Pflaumenmusgewürz?
Die richtige Gewürzmischung macht Ihr Pflaumenmus unvergesslich.
- Klassisch: Zimt, Nelken, Sternanis (sparsam verwenden!).
- Exotisch: Ingwer, Kardamom, Vanille.
- Selbstgemacht: Mischen Sie z.B. Ceylon-Zimt, Ingwerpulver, Kardamom und gemahlene Vanille.
- Für Kinder: Intensive Gewürze reduzieren oder weglassen.
- Tipp: Frisch gemahlene Gewürze entfalten das beste Aroma.
Warum Walnüsse in Pflaumenmus?
Grüne Walnüsse im Pflaumenmus sind eine alte Tradition:
- Aroma: Sie verleihen eine herb-aromatische Note und gleichen die Süße aus.
- Farbe: Die Gerbstoffe intensivieren die Farbe zu einem tiefen Rotbraun.
- Haltbarkeit: Sie wirken als natürliches Konservierungsmittel.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Walnüssen und entdecken Sie neue Geschmacksdimensionen! Teilen Sie Ihre Pflaumenmus-Kreationen und Lieblingsrezepte – wir freuen uns auf Ihre Inspirationen!